26.10. Feldtag mit Fachvorträgen zu “Ausfall- und Durchwuchsraps” in Ostholstein

Blunk Raps Einzelkornsaat

Die Projektpartner Hanse Agro, Rapool-Ring und Lohnunternehmen Blunk stellen am 26.10. in Ostholstein die aktuellen Ergebnisse einer dreijährigen Versuchsreihe zu Optimierungsmöglichkeiten im Rapsanbau vor.

Suchen nach Optimierungsmöglichkeiten im Rapsanbau: Hanse Agro, Rapool-Ring und Blunk

Gemeinsam mit den Projektpartnern Rapool-Ring und Lohnunternehmen Blunk startete Hanse Agro 2015 eine Versuchsreihe zu Optimierungsmöglichkeiten im Rapsanbau. Erklärtes Ziel der Feldversuche war “die Entwicklung eines praxisfähigen, umweltfreundlichen und zuverlässig wirksamen Verfahrens im Rapsanbau.”

Schon 2016 erhielten wir erste, nützliche Antworten auf unsere praktischen Fragen, wie zum Beispiel

  • Bewährt sich die Einzelkornsaat im Raps?
  • Was trägt eine Kombination mit der mechanischen Bekämpfung von Ausfallraps zum Ergebnis bei?
  • Bringt die Kombination außerdem wieder einen deutlichen Mehrertrag im Vergleich zum Normalsaatverfahren?

Beitrag des Blunk-Teams auf dem Raps-Versuchsfeld: drillen und hacken

Wie im ersten und zweiten Jahr der Versuchsreihe übernahmen unsere Blunk-Teams auch 2017 das Drillen und Hacken im Versuchsfeld – sowie natürlich auch die kontinuierliche Pflege und Beaufsichtigung des Bestandes. Die Kollegen berichteten uns, dass die Witterungen in dieser Saison auch für den Raps extremer als in den Vorjahren waren und unsere Hacker ordentlich zu tun hatten.

Einladung zum Feldtag “Ausfall- und Durchwuchsraps” in Ostholstein

Am 26. Oktober 2017 sollen die aktuellen Ergebnisse direkt vor Ort genau unter die Lupe genommen werden. Dazu laden die Projektpartner Hanse Agro, Rapool-Ring und Blunk zum Feldtag “Ausfall- und Durchwuchsraps” ein. Das Programm besteht aus zwei Teilen:

1. Begehung vor Ort

Hof Friedrichsthal, Friedrichsthal, 23758 Oldenburg, Schleswig-Holstein

13:00 Uhr Begrüßungskaffee

13:15 Uhr Start der Feldbegehung

Verfahrensweisen zu Scheinbestellung, Einzelkorn- versus Drillsaat und Hackoptionen

2. Vorträge

Schützenhof, Göhler Str. 58, 23758 Oldenburg, Schleswig-Holstein

15:00 Uhr Kaffeepause

15:30 Uhr Vorträge

Status Quo – Einzelkornsaat und Hacktechnik im Raps
(Jonas Ostermann, Lohnunternehmen Blunk)

Zwei Jahre schwache Rapserträge – Fruchtfolge ändern und alles wird gut?
(Rainer Kahl, Rapool-Ring)

Versuchsergebnisse und Konzepte zu Ausfall- und Durchwuchsraps
(Detlev Dölger & Michael Dreyer, Hanse Agro)

Ergebnisse zur Herkunft der Durchwuchspflanzen
(J. Klemm, M.Sc. Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung)

17:30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

BiogasEffizienz-Info 2016 – Fachveranstaltung zu Gast bei Blunk

Blunk Banner Biogaseffizienz

Mit umfassenden Fachinformationen und Praxisbeispielen: Die Biogasecotec lädt am 21.6.2016 zur ersten BiogasEffizienz-Info in Schleswig-Holstein ein. Insbesondere Biogasanlagen-Betreiber finden hier eine Plattform mit umfassenden Informationen und Anregungen zur Optimierung ihrer Erträge.

BiogasEffizienz-Info 2016: Lösungen zur direkten Ertragssteigerung

Der 21. Juni steht bei uns in Rendswühren ganz unter dem Thema “Optimierung und Ertragssteigerung von Biogasanlagen”. Die Fachveranstaltung mit verschiedensten Fachbetrieben bietet eine gute Gelegenheit für Anlagenbetreiber, sich umfassend über moderne und vor allem wirksame Lösungen zu informieren.

Praxisnahe Beispiele zur Optimierung von Biogasanlagen

Die vom Veranstalter Jens Rückert (Biogasecotec) organisierte Fachveranstaltung verspricht, nicht nur in der Theorie zu bleiben: Anhand von über 12 aktuellen Betriebsbeispielen mit deutlicher jährlicher Ersparnis bzw. Ertragssteigerung werden die Teilnehmer praxisnah wirksame Optimierungslösungen kennenlernen.

Fach-Plattform für Austausch unter Betreibern

Die BiogasEffizienz-Info soll zudem Anlagenbetreibern in Norddeutschland eine Plattform für intensiven Erfahrungsaustausch und Diskussion bieten. Eine Vernetzung untereinander kann allen Beteiligten nur nutzen, insbesondere zugunsten größerer Effizienz und höherer Erträge. Ein kleiner (freier) Imbiss mit Getränken lädt zum Verweilen und sich Kennenlernen ein.

Deshalb haben wir uns entschlossen, nicht nur als Dienstleister für Behälterreinigung und Entsorgung an der ersten BiogasEffizienz-Info teilzunehmen, sondern auch das Blunk-Betriebsgelände in Rendswühren für diese neue Fachveranstaltung zur Verfügung zu stellen.

Themen der ersten BiogasEffizienz-Info in Schleswig-Holstein

Der Veranstalter, Jens Rückert, verspricht gemeinsam mit den Fachpartnern vor Ort Antworten auf die häufigsten und dringendsten Fragen der Biogasanlagenbetreiber, unter anderem zu:

Betriebsstabilität und Auslastung

  • Was hat sich bewährt, um die Anlage mit bewährter Technik und voller Wärmenutzung auf 100% KWK – Bonus fahren zu können, auch im Sommer?
  • Wie kann ich mit weniger Maisverbrauch Kosten sparen und meine Betriebsergebnisse ab 2016/17 dauerhaft verbessern?

Rohstoffumstellung

  • Ich wollte schon immer günstigere Futterstoffe wie Mist, Futterreste, Grasschnitt, Grassilage, Rüben oder Gemüsereste verarbeiten.
  • Jedoch funktioniert dies mit meiner jetzigen Beschickungstechnik nicht, was muss ich bei einer Umstellung beachten? Was hat sich hier bewährt?

Komponententausch und Optimierung

  • Mein Behälter ist voll Sand, ein Rührwerk ist defekt und die Heizung leckt auch noch.
    Wie kann das ohne starke Betriebsausfälle saniert werden?
  • Welche Komponenten haben sich in den letzten 10 Jahren gut bewährt und wieviel Betriebskosten kann ich nach dem Tausch zukünftig jährlich konkret einsparen?

BHKW, Regelenergie und Wärmenutzung

  • Welche Möglichkeiten habe ich beim BHKW – Wechsel (klassischer Tausch, Flexprämie, Primärregelleistung)?
  • Die Flexprämie ist bundesweit von zahlreichen Betreiber bereits umgesetzt worden!
    Es besteht nach wie vor die Möglichkeit das Prämienmodell für 10 weitere Jahre zu nutzen, welche Mehrerträge kann ich hier konkret erreichen?
  • Wie kann ich meine Abwärme sinnvoll nutzen und deutliche Zusatzerträge erwirtschaften?
  • Ist es möglich, durch bewährte Optimierungen Zusatzeinnahmen von 50.000 € jährlich bei einer 500 KW – Anlage zu erreichen?

Das Programm des Fachtages zur BiogasEffizienz

18:00 Eintreffen der Teilnehmer und Begrüßung

19:00 Vorträge praxisnah

Vorstellung von aktuellen Betreiber-Beispielen zur Steigerung der Effizienz von Biogasanlagen,
die Ihren Ertrag nachhaltig gesteigert haben durch …

… Einstieg in die Regelenergie und den Stromhandel, welche konkreten Zusatzeinnahmen sind möglich?

… Umstellung auf günstige Futterstoffe wie Grasschnitt, Grassilage, Mist, Futterreste und Nebenprodukte

… professionelle Behälterentsandung und Fermenterreinigung mit minimalem Betriebsstillstand

solide Behältersanierung als professionelle Betonsanierung & Neubeschichtung

Optimierung und Sanierung der Feststoffbeschickung (auch für Mist, Gras und Rüben)

… Futteraufschluss und Flüssigfütterung zur besseren Fermentation

Rührwerksoptimierung mit Senkung der Betriebskosten

weniger Silageverbrauch durch nachhaltige biologische Optimierung

stabileren 100% – Auslastung durch direkte Messung eines neuen Gasparameters

Optimierung des Gassystems (Gasspeichersanierung und Vergrößerung/Flexprämie) 

BHKW – Tausch mit Erreichung von Mehreinnahmen (1:1-Tausch oder Zusatzkapazität für Regelenergie)

Mehrertrag durch Wärmenutzung mittels ORC – Technik, was hat sich hier bewährt?

… Ausbau auf 100% Wärmenutzung durch Trocknung, robust und selbststeuernd

Eigenstromkosten erheblich reduzieren

ca. 22:00 Ende und Ausklang

 


Gut zu wissen

Termin

Dienstag, 21. Juni 2016,
18:00 bis ca. 22:00 Uhr

Veranstalter

Jens Rückert, Biogasecotec

Ort

Blunk GmbH, Dorfstraße 1, Rendswühren
(Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Halle statt!)

Fragen und Anmeldung

bitte direkt beim Veranstalter

 

Einladung zum 9. Juni 2016: Fachtag Gülle in Lalendorf

Blunk Gülle Feldvorführung

Eine moderne und effiziente Gülleverwertung ist für die Landwirtschaft wichtiger denn je. Deshalb haben wir erneut Experten u.a. zum aktuellen Düngerecht, der Steigerung der N-Effizienz von Düngern und zum Strip Till-Verfahren eingeladen.

Einladung zum Fachtag Gülle: am 9.6. in Lalendorf

Das Programm des extra für das Thema Gülle-Verwertung reservierten Fachtags Gülle ist dicht gepackt mit Fachvorträgen zu den aktuellen Anforderungen sowie praktischen Feldvorführungen der modernen Verfahren.

Zwei kompetente Partner an unserer Seite garantieren für Informationen auf dem aktuellsten Stand: die LMS Agrarberatung und die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei.

Fachreferenten informieren: Aktuelles zur Verwertung von Gülle

Nach der Begrüßung der Gäste durch unseren Geschäftsführer Jochen Blunk werden Ihnen drei Referenten aus den landwirtschaftlichen Fachbehörden Mecklenburg-Vorpommerns die wichtigsten Aspekte zur effizienten und umweltgerechten Verwertung organischen Düngers darlegen, sowohl für abgebende als auch für aufnehmende Betriebe.

Blunk-Team führt vor: Strip Till-Verfahren direkt vor Ort

Anschließend können Sie die verschiedenen Verfahren des Ausbringens und Einarbeitens von Gülle und
Gärsubstrat in Feldvorführungen direkt aus der Nähe erleben.

Wertvoller Austausch unter Kollegen: im Anschluss

Die Kollegen aus dem Bereich Landwirtschaft am Standort Lalendorf freuen sich auf einen interessanten und informativen Austausch mit den Teilnehmern des Fachtags – bei einem kleinen Imbiss im Anschluss an die praktischen Feldvorführungen.

Das Programm im Detail

Ab 9.30 Uhr
Eintreffen der Gäste

10.00 Uhr – Begrüßung
Jochen Blunk (GF Blunk Lalendorf)

10.15 Uhr – FACHVORTRÄGE

„Hinweise zur aktuellen Entwicklung der düngerechtlichen Anforderungen“
Dr. Eberhard Kape (LMS/LFB)

„Steigerung der N-Effizienz von organischen Düngern“
Andreas Hoppe (WRRL-Beratung Mecklenburg-Vorpommern)

„Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV“
Dr. Ines Bull (LFA)

11.00 Uhr – Feldvorführungen auf umliegenden Flächen

im Anschluss:
Austausch und Imbiss

Auf einen Blick: Einladung zum Vormerken

Fachtag Gülle
Donnerstag, 9. Juni 2016
ab 9.30 Uhr
Koppelweg 6, 18279 Lalendorf

Blunk Einladung Feldvorführung

Download Einladung zum Gülle-Tag (pdf, 340 KB)

Güllesilvester? Witterung fordert die Blunk-Einsatzplanung heraus

Blunk Gülle 36m Ausbringung

Noch lässt die hohe Bodenfeuchte die Ausbringung von Gülle und Gärresten selbst mit bodenschonender Technik vielerorts nicht zu, zu groß ist die Gefahr, die gute fachliche Praxis nicht einzuhalten. Die Blunk-Teams stehen umso ungeduldiger am Start.

Sperrfrist beendet und kein Frost in Sicht

Mit dem ‘Güllesilvester’ ist gestern die offizielle Sperrzeit für die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern abgelaufen. Unsere Maschinenführer-Kollegen auf den Ausbring-Geräten sind längst startbereit und die Auftragsbücher unserer Einsatzplanung sind voll – doch wieder einmal macht das Wetter uns allen erst mal einen Strich durch die Rechnung.

Schon im vergangenen Jahr konnten wir wegen der Witterung erst gegen Ende Februar so richtig mit der Ausbringung der Wirtschaftsdünger für unsere Kunden durchstarten. Die Landwirte wollen natürlich jetzt gerne ihren Pflanzen die benötigten Nährstoffe zuführen, damit diese die steigende Sonneneinstrahlung der länger werdenden Tage optimal ausnutzen können. Doch selbst unseren Blunk-Teams sind trotz unserer bodenschonenden, modernen Techik im Blunk-Maschinenpark derzeit die Hände gebunden. Die Gefahr, tiefe Spuren zu hinterlassen oder sich schlicht und einfach festzufahren, ist auf den meisten Flächen noch zu groß. Außerdem müssen die Böden aufnahmefähig für die ausgebrachten Nährstoffe sein, damit diese wirklich in die Erde eindringen und nicht die Umwelt unnötig belasten.

Erfahrung und Flächenkenntnisse gefragt

“Ihr kennt ja unsere Flächen und könnt gut abschätzen, wann es losgehen kann.” – diese Terminvorgabe zeugt vor allem von dem hohen Vertrauen unserer Kunden in Blunk als zuverlässigen Lohnunternehmer. Sie setzen dabei zum einen auf die Erfahrung der Blunk-Maschinenführer, die genau wissen, wie der Boden für die jeweilige Ausbringtechnik beschaffen sein muss. Zum anderen profitieren sie jetzt von unseren telemetrischen Aufzeichnungen zu jeder Fläche, mit der wir die Böden und alle unsere Arbeiten darauf immer genau dokumentieren. So können die landwirtschaftlichen Fachberater im Blunk-Team auch jetzt zentimetergenau sagen, was die Gülle-Fahrzeuge bei dieser Witterung vor Ort erwarten wird.

Dispo im Multitasking

Wer denkt, die Blunk-Dispo dreht derzeit Däumchen – weil ja wohl wegen des feuchten Wetters an die Ausbringung von Wirtschaftsdünger kaum zu denken ist – irrt sich gewaltig. Bei den Kollegen geht es, wie wir uns gerade selbst überzeugen konnten, zu wie im Bienenhaus:

Nicht nur, dass Kundenaufträge und Maschineneinsätze im Minutentakt neu koordiniert werden müssen, um den sehr wechselhaften Bedingungen Rechnung zu tragen. Auch Mitarbeiter von Behörden und Journalisten aus den Medien rufen an, um sich nach einer Verbesserung der aktuellen Lage auf den Flächen zu erkundigen. Und immer mehr Landwirte fragen nach Ausweichkapazitäten für ihre vollen Behälter. Immerhin gibt es auf diese Fragen nach erweiterten Lager-Kapazitäten eine klare Antwort: Nährstoffbörse -Nord ansprechen!

Blunk-Einsatzplanung zuversichtlich

Und dennoch, wir wären nicht Blunk, wenn wir trotz des Stotterstarts aufgrund der schwierigen Witterungsbedingungen nicht optimistisch blieben, dass wir eine erfolgreiche “Gülle-Saison” haben werden – auch wenn die Ausbringung, wie im vergangenen Jahr, nur langsam anläuft. Es ist alles eben auch eine Frage der Einstellung! Fordern Sie uns!

Fördergeld für emissionsarmes, fristgerechtes Gülle-Ausbringen und Lagern

Blunk Gülle Förderung -titel

Landwirte aus Schleswig-Holstein, die ihren gesamten flüssigen Wirtschaftsdünger mit emissionsarmer Technik ausbringen lassen, können ab diesem Jahr eine ansehnliche Förderprämie in Höhe von 80 € pro ha erhalten. Einige Voraussetzungen müssen dafür jedoch erfüllt sein.

Grundvoraussetzung zur Förderung emissionsarmer Ausbringung

Im Rahmen diverser Agrarumweltmaßnahmen (AUM) sollen die umweltschädlichen Gase reduziert werden, die sich bei der Ausbringung von Düngern verflüchtigen. Unterstützt werden ganz konkret Maßnahmen zur “emissionsarmen und gewässerschonenden Ausbringung von Wirtschaftsdüngern”. Die Behörden stellen dazu Landwirten, die sich für diese Maßnahme engagieren, eine Förderung von bis zu 80 € pro ha und Jahr in Aussicht. Grundvoraussetzung für die Förderung ist, dass die Antragsteller ihre gesamte flüssige Wirtschaftsdüngermenge überbetrieblich ausbringen lassen.

Bedingung: Anwendung moderner Ausbringverfahren

Die Wirtschaftsdünger müssen zudem auf unbestellten Äckern direkt eingearbeitet und auf bestellten Flächen unter den Bestand (Schleppschuhverfahren) appliziert werden. Beide Techniken setzen wir seit vielen Jahren mit den modernen Maschinen aus unserem Maschinenpark erfolgreich ein.

Bedingung: Lückenlose Dokumentation von Zeitpunkt und Menge

Außerdem müssen Förderempfänger lückenlos und korrekt die Ausbringzeitpunkte und Ausbringmengen nachweisen. Für Blunk-Kunden ist das kein Problem, denn für die Dokumentation unserer Arbeiten setzen wir schon lange unser ausgereiftes Telemetrie-System ein. Vollständige, detaillierte Nachweise sind sowieso Bestandteil unseres kostenlosen Service bei jedem Auftrag.

Bedingung: enge Fristen exakt einhalten

Ein Fallstrick des Förderprogrammes könnten für potenzielle Antragsteller die engen Fristen darstellen. Auf Grünland muss die Gülle zwischen dem 1. Februar und dem 31. Juli ausgebracht werden, auf Ackerland zwischen dem 1. Februar und dem 31. August. Eine Ausnahme gilt für Winterraps. Hier darf die Ausbringung von Wirtschaftsdünger bis zum 15. September erfolgen.

Bedingung: Lagerraum-Kapazitäten nachweisen

Die Richtlinien des Förderprogrammes stellen an die Landwirte zudem hohe Anforderungen an die Bereitstellung von Lager-Kapazitäten. Für die Bewilligung einer Förderung muss jeweils eine Lagerkapazität für einen Zeitraum von acht Monaten ohne Ausbringung vorgehalten werden!

Nährstoffbörse-Nord vermittelt freie Lagerräume

Für den Nachweis von Lagerraum-Kapazitäten ist die Nährstoffbörse-Nord Ihr richtiger Ansprechpartner. Jonas Ostermann und sein Team unterstützen Sie schnell und pragmatisch bei Ihrer Suche nach geeigneten Lagerräumen, vermitteln Gülle und Gärreste zwischen abgebenden und aufnehmenden Betrieben und organisieren gleich auch die Transporte, inklusive antragsgeeigneter Nachweise – alles aus einer Hand!

Blunk als Partner für Antragsstellung

Für die emissionsarme Ausbringung (Technik und Maschinen) und die Einhaltung der Fristen (Zeitplanung) sind wir als zukunftsorientiertes Lohnunternehmen ein bewährter, zuverlässiger Partner. Wir helfen unseren Kunden gerade bei dem Thema Gülle besonders gern, die Bedingungen für eine Förderung zu erfüllen.

Der erste Schritt zur Förderung

Das neue Förderprogramm käme für Sie eventuell auch in Frage? Sie möchten von “der Gülle-Förderung” profitieren? Dann vereinbaren Sie doch einfach direkt einen ersten Beratungstermin mit einem unserer landwirtschaftlichen Fachberater im Blunk-Team.

Jogi Blunk reist mit Gülle-Video zur Preisverleihung

Die Anforderungen von Landwirtschaft und Umweltschutz unter einen Hut zu bekommen, das ist für uns bei Blunk ja täglich selbstverständliche Praxis. Dass wir dafür in diesem Jahr aber mit dem Umweltpreis 2015 ausgezeichnet wurden (siehe Bericht im April) hat uns Blunkianer wirklich gefreut. Und dass wir als Lohnuntnernehmen nun durch die festliche Verleihung des Preises im Kieler Schloss auch öffentlich eine Anerkennnug für unsere modernen Verfahren bekommen, das finden wir richtig gut.

Gelebte Tradition überzeugt Umweltpreis-Jury

Der Umweltschutzgedanke ist tief sowohl in der Blunk´schen Familientradition als auch im Unternehmen selbst verankert. Jogi Blunk erinnert sich: “Egal ob Reifen mit geringem Rollwiderstand, kraftstoffsparende Schlepper oder emissionsarme Ausbringverfahren – unser Fokus lag von Anfang an auf umweltschonenden Techniken!” Das sah jetzt wohl auch die unabhängige Umweltpreis-Jury so und zeichnete uns mit dem Umweltpreis 2015 aus.

Preisverleihung mit prominentem Festredner

Unser Firmenchef Jogi Blunk wird am 6. Oktober ins Kieler Schloss fahren, um den Preis – eine Bronze-Relief-Platte – persönlich entgegenzunehmen. Für die Begrüßungsrede zur Preisverleihung konnte die Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft, die den Wettbewerb für umweltbewusste Unternehmen in Schleswig-Holstein alljährlich ausrichtet, den schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Dr. Robert Habeck als Redner gewinnen.

Gülle- und Gärsubstrat im Kieler Schloss

In diesem Jahr gehört mit uns übrigens erstmals in der Umweltpreis-Geschichte ein Lohnunternehmen zu den Preisträgern – und das hat seinen guten Grund! Mit der firmeneigenen Holzhackschnitzelheizung und der PV-Anlage sorgt Blunk für einen hohen energetischen Selbstversorgungsgrad.

Vor allem aber konnten wir mit unseren emissionsarmen und bodenschonenden Ausbringverfahren für Wirtschaftsdünger überzeugen, zum Beispiel dem Einsatz von Schleppschläuchen und Schleppschuhen sowie Injektion und direkte Einarbeitung.

Das Video aus der Bewerbung (unten ein Ausschnitt) zeigt, wie wir mit diesen Verfahren vor Ort umweltschonend Gülle und Gärsubstrat transportieren und vor Ort verwerten. Jogi Blunk wird unseren Clip im Rahmen der Verleihungszeremonie noch einmal öffentlich im Schloss vorführen – und sicher den einen oder anderen Teilnehmer der Festveranstaltung damit überraschen können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

BASF-Jubiläum – Blunk sagt “Herzlichen Glückwunsch!”

Jubiläumsfeier auf Hof Siek in Schleswig-Holstein

Mit unserer Erfahrung zum Thema “Zugabe von Nitrifikationshemmern bei der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern” und einem unserer Gülle-Selbstfahrer vor Ort beteiligten wir uns aktiv am Jubiläumsfeldtag der BASF auf Hof Siek. Vor allem aber freuten wir uns mit den Jubilaren über die 40 Jahre währende gute Zusammenarbeit!

Die grundsätzliche Wirkung von Nitrifikationshemmern

Durch Nitrifikationshemmer wird der Stickstoff aus Stickstoffdüngern  länger in der Ammoniumform gehalten. Die sogenannte Stickstoffeffizienz von Wirtschaftsdüngern wird durch diese Rückhaltung wesentlich erhöht, oder praktisch gesehen: Nitrifikationshemmer sorgen dafür, dass die Nährstoffe aus Wirtschaftsdüngern dann zur Verfügung stehen, wenn die Pflanzen sie benötigen. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass durch die  Verzögerung der Nitratbildung aus Ammonium die überhöhte Ansammlung von Nitratmengen in Nahrungs- und Futterpflanzen vermieden werden kann.

Bessere Düngewirkung mit der Blunk-Technik

Die verzögerte Umwandlung der Nährstoffe erhöht die Nährstoffausnutzung und führt umweltschonend zu höheren Erträgen. Unsere Gülle-Experten im Blunk-Team wissen jedoch auch: Die Voraussetzungen für den Erfolg sind eine exakte Dosierung und Erfahrung bei der Ausbringung. Mit unseren blunk-eigenen Gülle-Selbstfahrern sorgen die erfahrenen Maschinenführer-Kollegen für genau diese exakte Dosierung.

Blunk mit Blunk mit Gülle-Selbstfahrer auf BASF-Jubiläumsfeier in Schleswig-Holstein

Gülle-Selbstfahrer mit Dosiereinrichtung zum Anfassen

Einen unserer Gülle-Selbstfahrer nahm das Blunk-Team direkt mit zum Jubiläumstag nach Bothkamp (Schleswig-Holstein). So konnten die Besucher vor Ort unsere Blunk-Dosiereinrichtung für N-Stabilisatoren einmal selbst genau unter die Lupe nehmen und sich über die Vorteile unserer Verfahren der Gülle-Ausbringung informieren.

Austausch über den optimalen Einsatz von Nitrifikationshemmern

Die Technik-Ausstellung und die Besichtigung der BASF-Feldversuche in Bothkamp waren Highlights des Jubiläums. Unsere Gülle-Experten vor Ort diskutierten lebhaft mit den Gästen über die Ergebnisse der Feldversuche sowie über die Möglichkeiten und Grenzen moderner, ackerbaulicher Verfahren – und insbesondere den Einsatz von Nitrifikationshemmern.

Blunk-Team diskutiert schon nächste Verbesserungen

So nutzten unsere Fachkollegen eine weitere Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Landwirten, Kollegen und Experten aus Industrie und Politik, nicht zuletzt, um zu hören, was wir als Lohnunternehmen noch verbessern könnten. (Wer heute Morgen aufmerksam durch den Betrieb in Rendswühren ging, konnte die Kollegen vom Landwirtschafts-Team bereits leidenschaftlich über die Optimierung unserer landwirtschaftlichen Dienstleistungen und die nächsten Innovationen diskutieren hören.)

Weiterhin erfolgreiche Forschung für den Fortschritt!

Wir von Blunk wünschen der BASF weiterhin viel Erfolg und gute Ergebnisse bei den Feldversuchen auf den Flächen auf Hof Siek

und sagen:

“Vielen Dank, Familie von Bülow, für einen rundherum gelungenen Tag auf Ihrem Hof Siek!”

 

Blunk am 9.6. auf dem Grünlandtag der Landwirtschaftskammer

Blunk Grünlandtag

Schleppschlauch, Schleppschuh oder Injektion: Welche Ausbringtechnik für Gülle und Gärreste eignet sich für Grünland am besten? Unsere Erfahrungen der letzten Jahre – eher Jahrzehnte – zu diesem Thema steuern wir gern bei.

Grünlandtag widmet sich u.a. den modernen Ausbringverfahren

Der Grünlandtag am Dienstag, den 9. Juni in Neumünster widmet sich den vielfältigen Aspekten der Grünlandbewirtschaftung, unter anderem der Frage nach der jeweils optimalen Ausbringtechnik für Gülle und Gärreste. Hierzu wollen sich die Experten der Landwirtschaftskammer mit den Besuchern des Grünlandtages intensiv austauschen.

Blunk-Team dabei – mit Maschinen, Know-how und Erfahrung

Wir als Blunk-Team unterstützen die Veranstaltung auf dem Betrieb von Carsten Dahmke in Neumünster nicht nur mit der Bereitstellung unserer eigenen, modernen Gülletechnik für eine Maschinenvorführung. Selbstverständlich sind auch unsere Fachberater vor Ort, um die Fragen zu unseren Erfahrungen, unseren bewährten Ausbringverfahren und Angeboten im Bereich Düngerausbringung zu beantworten.

Austausch – dort oder direkt

Das Faltblatt zum Gründlandtag können Sie sich hier herunterladen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen, am 9. Juni in Neumünster!

Blunk Flyer Grünlandtag download Faltblatt (1,40 MB)

PS: Und falls Sie es nicht zum Gründlandtag schaffen, und trotzdem gern mit uns sprechen möchten, rufen Sie unsere Rendswührener Fachkollegen einfach an:

Svenja Rübsamen
Telefon (04323) 90 70 54

Malte Schröder
Telefon (04323) 90 70 53

Philipp Staritz
Telefon (04323) 90 70 55

 

Blunk-Team Vahldorf am 13. und 14.9. in Dannenberg

Blunk auf der Kreistier- und Gewerbeschau in Dannenberg – Titel

Am 13. und 14.9. beteiligt sich das Blunk-Team-Vahldorf mit einem der Güllehochleistungsrührer MAN TGA aus dem Blunk-Maschinenpark an der Kreistier- und Gewerbeschau in Dannenberg – eine gute Gelgenheit, um sich unverbindlich kennenzulernen, gemeinsam zu fachsimpeln und Pläne zu schmieden!

Veranstaltungsprogramm Dannenberg  – zum Herunterladen

Laden Sie sich gern hier das komplette Veranstaltungsprogramm für die Kreistier- und Gewerbeschau in Dannenberg herunter!

Blunk auf der Kreistier- und Gewerbeschau in Dannenberg – Programm