Blunk fräst Stubben mit Supersoil und Vario 1050 – und Feingefühl

Blunk Stubben fräsen

Mit einer Kombination aus dem Vario 1050 und der schweren Stubbenfräse fräste das Blunk-Forst-Team jetzt zehn mächtige Baumstubben für die Anpflanzung von neuen Bäumen auf einem Dorfplatz.

Alte Stubben beseitigen für Neupflanzung junger Linden

Schweren Herzens aber mit dem Blick auf die Verkehrssicherheit ließ die Gemeinde Gönnebek im Januar 2017 zehn kranke Kastanienbäume fällen. Auf dem Dorfplatz zurück blieben die mächtigen Stubben der Riesen.

„Im Laufe des Jahres werden zehn Lindenbäume als Ersatzbepflanzung auf dem Dorfplatz gepflanzt“, erklärte Bürgermeister Knut Hamann, der selbst gekommen war, um die Fräsarbeiten zu begutachten, die er bei uns in Auftrag gegeben hatte.

Ein starkes Gespann: der neue Fendt und die Seppi M. Forstfräse

Es wäre zwar für das gewünschte Ergebnis nicht unbedingt nötig gewesen, aber es passte gerade in die Planungen unserer Einsatzleitung: Der neue Fendt Vario 1050 in unserer Schlepper-Riege durfte mit zu diesem „Forsteinsatz“ der Seppi M. Forstfräse Supersoil. Die beiden schweren Maschinen zusammen vermittelten einen imposanten Eindruck ihrer Fähigkeiten.

 

Blunk Stubben fräsen

Geballte Leistungskraft punktgenau eingesetzt

Das Gespann beeindruckte Auftraggeber und Anwohner aber nicht nur durch seine imposante Größe und Leistungsstärke. Unser Maschinenführerkollege ließ die mit über 100 Werkzeugen bestückte Forstfräse mit so viel Feingefühl über die Stubben rotieren, dass die Zuschauer nicht schlecht staunten. Stück für Stück zerkleinerte die Forstmaschine die großen Baumstubben und schuf so Platz für die Pflanzung der neuen Bäume.

Blunk-Forstexperte kommentiert Standard-Einsatz

Allerdings währte das Schauspiel nicht lange. Sobald die Frästiefe von rund 30 Zentimeter unter Erdniveau durchgehend erreicht war, zogen unsere leistungsstarken Maschinen von dannen zu ihrem nächsten Einsatz.

Unser Forstexperte im Blunk-Team, M. Wiehl zeigte sich auf unsere Nachfrage hin wenig beeindruckt „Das war für das Forst-Team ein ganz normaler Standard-Einsatz: Stubben zerkleinert, Platz für Neu-Pflanzung geschaffen, fertig.“

Vielen Dank

Wir bedanken uns bei Werner Stöwer für die Zurverfügungstellung der Bilder!

 

 

 

 

Wirtschaftsdünger Klärschlamm: neuen Blunk-Film ansehen und Ausbringung buchen

Blunk Klärschlamm-Service Video

Blunk bietet aktuell mit dem Klärschlamm-4fach-Service die komplette Logistik für Wirtschaftsdünger aus einer Hand. Ein neuer Filmclip zeigt zwei Arbeitsschritte aus dem Komplett-Service: die letzte Detail-Absprache und die Ausbringung vor Ort auf dem Feld.

Klärschlamm: Planen-Liefern-Ausbringen-Dokumentieren

Nach drei Jahrzehnten als Dienstleister für umweltfreundliche Klärschlamm-Verwertung in der Landwirtschaft profitieren unsere Kunden heute von unserem umfangreichen fachlichen Knowhow und unserer praktischen Erfahrung in

  • aussagekräftiger Bodenanalyse und exakter Düngeplanung,
  • Beschaffung hochwertiger, nährstoffreicher Schlämme,
  • sauberer und effizienter Transport-Logistik,
  • maximaler Schlagkraft moderner Maschinen auf dem Feld,
  • optimaler Dosierung bei der Verteilung des Düngers dank gps-gestützter Verfahren,
  • formgerechter, allen gesetzlichen Nachweispflichten genügender Dokumentation,
  • der weitsichtigen Beschaffungs-Planung für die kommende Saison und
  • kostensparender Koordination der nötigen Arbeitsschritte.

Klärschlamm-Verwertung vor Ort: im Film festgehalten

Nach der letzten Rücksprache mit dem Kunden starten die Kollegen aus dem Landwirtschafts-Team mit ihren PS-starken Maschinen plangemäß eine Woche später mit der zügigen Verteilung des Klärschlamms auf dem Feld. Wir haben die beiden Arbeitsschritte für Sie in einem weiteren Blunk-Videoclip festgehalten:

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Einfach, komplett, aus einer Hand: Klärschlamm-4fach-Service

Unsere geballte Klärschlamm-Kompetenz haben wir in einem “Klärschlamm-4fach-Service” zusammengefasst. Dieser bietet Landwirten die für eine erfolgreiche Düngung wichtigen vier Arbeitsschritte aus einer Hand:

  1. Planen und Analysieren
  2. Beschaffen und Liefern
  3. Ausbringen und Dosieren
  4. Dokumentieren und Nachweisen

Mit diesem Komplett-Paket profitieren unsere Kunden

  • von unserem ganzen Fachwissen,
  • unserem modernen Maschinenpark,
  • unserer geballten Schlagkraft und
  • unserer langjährigen Erfahrung.

Jetzt Dünger-Ausbringung buchen!

Weitere Details zu unseren Klärschlammangeboten für die Saison finden Sie auf unserer Webseite.

Sie möchten, dass wir Ihre Flächen jetzt noch kurzfristig mit in unsere Düngeplanung aufnehmen? Dann rufen Sie jetzt direkt einen unserer Fachberater in Ihrer Nähe an:

am Standort Rendswühren

am Standort Lalendorf

am Standort Vahldorf

Videoclip zur Gülle-Saison zeigt Blunk im Einsatz mit Xerion-Güllespann

Im Blunk-Einsatz festgehalten: Gülle-Gespann aus dem Blunk-Maschinenpark mit

  • einem Selbstfahrer mit 17,2 m³-Aufbau und
  • angehängtem 28 m³-Pumptankwagen mit
  • 36 m-Schleppschlauchgestänge.

Neu auf YouTube: Blunk beim Gülle verwerten

Mit dem aktuellen Landtechnik-Clip aus der Güllesaison sind den Filmemachern von Landtechnikvideos.de wirklich wieder einmal tolle Aufnahmen gelungen! Sehen Sie sich den kurzen Dokumentarfilm vom Ausbringen vor Ort jetzt einfach auf YouTube an!!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle: Landtechnikvideos.de

Rückschnitt an Wegen erhöht nicht nur die Verkehrssicherheit

Blunk Wege freischneiden Mulag -titel

Es ist schummrig, nebelig, frostig: Sie fahren auf einem schmalen Weg eine enge Kurve entlang und plötzlich taucht Gegenverkehr auf! Gerade in der dunklen Jahreszeit können so schnell gefährliche Verkehrssituationen wegen schlechter Sicht entstehen. Ein fachgerechter Schnitt kann hier böse Zusammenstöße verhindern helfen.

Wege rechtzeitig freizuschneiden dient der Sicherheit

Aufträge für das Freischneiden von kommunalen Trassen, öffentlichen Straßen, Reddern und Hohlwegen, Zufahrten und anderen Wegen führen die Blunk-Kollegen in den Forst-Teams immer besonders sorgfältig und gewissenhaft aus.

Bevorzugt setzen sie dabei die kräftige Mulag-Spezialsäge aus unserem Maschinenpark ein. Der fachgerechte Rückschnitt der überwuchernden Äste und Zweige mit diesem Arbeitsgerät (und gleich im Anschluss die Beseitigung des Schnittgutes) dient vor allem der unmittelbaren Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Gepflegte Wege tragen zudem zum Image bei

Ein seitlicher Zuschnitt und das ordnungsgemäße Erstellen von Lichtraumprofilen sorgen umgehend für mehr Helligkeit und Sichtbarkeit auf den Wegen. Unsere Auftraggeber sind immer wieder überrascht, wie sich generell die Optik ihrer Wege nach unserem Einsatz zum Besseren verändert.

Der saubere und zügige Rückschnitt der Bäume und Sträucher an Feldwegen und Straßen wirkt nämlich nicht nur verkehrsfreundlich und verringert die Unfallgefahr. Die Pflegemaßnahme lässt die Wege zudem – so bestätigen es uns unsere Kunden – im Nu richtig gepflegt und ordentlich aussehen, schont dabei noch die Wegedecken und schreckt erfahrungsgemäß potentielle Umweltsünder, die ihren Müll einfach am Wegesrand entsorgen wollen, eher ab.

Blunk jetzt mit Böschungsmulch-Kombi im Wege-Pflege-Einsatz

Blunk Böschung Mulchen -titel

Im Winterhalbjahr steht für viele Waldbesitzer die Pflege ihrer Zufahrten, Wanderwege und Wirtschaftstraßen ganz oben auf der Arbeitsliste. Bei uns in der Dispo gehen daher derzeit besonders viele Aufträge zum Mulchen von Wegesrändern und Trassenkanten ein.

Unsere Spezialität: Mulchen in schwierigem Gelände

Dass dabei die Aufträge in einfachem Gelände für die Kollegen in den Forst-Teams andere Herausforderungen bereithalten, als solche in schwierigem Gelände, erklärt sich ganz schnell:

Beim Mulchen auf gerader Strecke besteht die Herausforderung für die Maschinenführer in der Effizienz, nämlich zügig für saubere Arbeitsergebnisse zu sorgen.

Richtig spannend wird es, wenn unsere Kunden uns in schwieriges Gelände holen. Bei diesen Aufträgen geht es für die Forst-Spezialisten nicht nur um Effizienz, sondern auch um besonderes Geschick – und den Einsatz der richtigen Arbeitsgeräte. Hier können sie richtig beweisen, was sie mit ihren Maschinen zustande bringen.

Böschungsmulch-Kombi aus Blunk-Maschinenpark

Unser Kombinationsgerät aus Bagger mit Mulchaufsatz zum Beispiel hat sich nicht nur im Einsatz auf gerader Strecke bewährt. Auch eher unzugängliche Orte können wir sehr gut mit dem Raupenlaufwerk erreichen – und vor Ort dann mit der Standfestigkeit und gleichzeitigen Wendigkeit von Maschine und Aufsatz sehr gut bearbeiten.

Kunden-Feedback bestätigt unsere gute Erfahrung

Dies bestätigen auch unsere Kunden: “Der Böschungsmulcher sei flexibel und erreiche schnell auch schwer zugängliche Wegestellen. Die Pflanzen würden sauber und fachgerecht bearbeitet und sogar größere Baumstumpen bekäme unser Mulcher klein.” Das freut die Forst-Kollegen natürlich immer sehr zu hören!

Wegepflege? Ränder mulchen? Schon fast erledigt!

Sie haben auch noch die Wegepflege auf Ihrer Winter-Arbeitsliste? Rufen Sie uns einfach an! Egal, ob in einfachem oder schwierigem Gelände, wir erledigen das gern für Sie – und Sie können eine Aufgabe mehr von Ihrer Arbeitsliste für den Winter 2015/2016 streichen.

Über die aktuell freien Termine zum Forstmulchen wissen die Kollegen in der Forstabteilung Bescheid – am besten Sie rufen sie einfach an oder schicken eine E-Mail mit Ihren Wünschen.

Sonstige Winterarbeiten in Wald und Flur?

Mit welchen anderen Dienstleistungen unsere Forstexperten Sie bei Ihren Winterarbeiten sonst vielleicht noch unterstützen könnten, das erfahren Sie auf unserer Seite “Forstwirtschaft und Erdbau”.

Gefahr durch brechende Äste und stürzende Bäume – Blunk hilft!

Blunk Baum Knick Fällarbeiten -titel

Baum-Besitzer – vor allem von Bäumen in exponierten Hanglagen – haben derzeit allen Grund zur Sorge. Mit den ersten Stark-Stürmen drohen kranke Bäume unvermutet umzustürzen und tote Äste quasi aus dem Nichts abzubrechen. Um Sicherheit wirklich zu gewährleisten, hilft oft nur ein vorbeugender, fachgerechter Holzeinschlag.

Beunruhigte Baum-Besitzer suchen Rat bei Blunk

Wie jedes Jahr um diese Zeit laufen die Telefone unserer Forstberater derzeit heiß: Viele Baum-Verantwortliche und Forstbesitzer befürchten, dass ihre Problembäume an Wanderwegen umstürzen, Zufahrtswege blockieren oder im schlimmsten Fall sogar Passanten verletzen könnten. Manchmal sind es bereits die ersten Anzeichen von Bruch, manchmal “nur” schlechte Erfahrungen der Vorjahre, die sie jetzt zum Telefon greifen lassen.

Baumgefahren erkennen, Sicherheitsrisiken bannen

Die Kollegen Forstexperten mit ihren Spezialmaschinen finden für fast alle Fälle eine Lösung. Sie sind ausgebildete Spezialisten und erfahrene Ansprechpartner auch für wirklich schwierige Fällarbeiten. Zuverlässig und fachgerecht wird die drohende Gefahr gebannt, wie zum Beispiel auch bei diesem Auftrag auf einer unserer Baustellen am Nord-Ostsee-Kanal.

Erfahrene Köpfe und tatkräftige Blunk-Teams bei der Arbeit

Unserem Kunden war klar, dass bei diesem schwierigen Gelände und den teilweise sehr schief gewachsenen Pappeln nur absolute Fachleute mit der Arbeit betraut werden könnten. Die Vermutung, dass hier eine echte Herausforderung für unsere Spezialisten warten würde, bestätigte sich dann prompt vor Ort.

Einige der Problembäume konnten unsere Forstkollegen nur noch fällen, und zwar mit Hilfe von Seilwinde, Bagger und sorgfältig geplanter und exakt ausgeführter Sägearbeit. Da sie die benötigten Arbeitsgeräte gleich dabei hatten, konnte aber auch dieser Auftrag zügig und termingerecht abgearbeitet werden.

Blunk kümmert sich um die direkte Holz-Verwertung

Nicht nur unsere Forst-Kunden profitieren übrigens davon, dass wir anfallenden Holzschnitt auch entsorgen bzw. weiterverarbeiten können. Soll Holz verwertet werden – egal ob von uns geschnitten oder anderweitig angefallen, rücken die Forst-Teams gleich mit unserem mobilen Holzhacker “im Gepäck” aus.

Pünktlich zum Wunschtermin unserer Kunden produzieren wir mit unserem Holzhacker vor Ort feinste HolzHackSchnitzel aus dem Holzschnitt. Dieser lässt sich vielfältigst verwerten.

Wenn alle Sicherheitsrisiken beseitigt und das angefallene Schnittgut zu HolzHackSchnitzeln verarbeitet wurde, dann verwandeln sich die Sorgenfalten im Gesicht unserer Kunden bald in ein zufriedenes Lächeln.

Blunk-Forstexperten bereiten mit Tiefenpflug erfolgreiche Aufforstungen vor

Blunk tief pflügen -titel

Gesunde Stämme, die gerade in den Himmel ragen – das ist der Wunsch eines jeden Försters! Das Fundament für kräftige, gut gewachsene Bäume wird schon beim Start der Aufforstung gelegt. Entscheidend ist die optimale Bodenvorbereitung – ein Spezialgebiet unseres Blunk Forst-Teams.

Gründliches Tiefenpflügen begünstigt den Aufwuchs

Damit die Pflanzen an der Oberfläche nicht mit den jungen Setzlingen um Licht und Nährstoffe konkurrieren, decken wir sie vor der Aufforstung mit Erde ab. Dazu setzen unsere Forst-Kollegen unseren kräftigen Tiefenpflug ein, der den Boden wendet. Das Erdreich wird dabei bis zu einer Tiefe von 120 cm gründlich gemischt. Auf diese Weise haben die jungen Setzlinge der Jungbäume nach der Pflanzung maximalen Freiraum, um sich gut zu entfalten.

Lockere Erdschichten für eine optimale Durchwurzelung

Zur fachgerechten Bearbeitung der Aufforstungsfläche gehört für die Forst-Kollegen aber nicht nur die gründliche Durchmischung der Erde. Auch harte Schichten, zum Beispiel Ortstein, müssen durchbrochen werden. Um Wurzeldeformierungen zu vermeiden, ist dieser Prozess besonders für die Anpflanzung von tief wurzelnden Bäumen wie Kiefern oder Eichen wichtig.

Noch zwei Arbeitsschritte bis zur perfekten Aufforstungsfläche

Nach dem Tiefenpflügen und Aufmischen planieren unsere Forst-Kollegen die Fläche für die Aufforstung. Anschließend wird der gesamte Boden mit der Kreiselegge (inkl. anschließender Rückverdichtung) bearbeitet. Erst danach ist die Aufforstungsfläche fachgerecht vorbereitet. Jetzt kann mit dem Setzen der Baumriesen von morgen begonnen werden.

Forst-Kollegen überzeugen mit Geschick und Zuverlässigkeit

Wir in der Redaktion sind immer wieder davon fasziniert, mit welch’ zuverlässiger Präzision die “Biber” (so bezeichnen sich die Forst-Kollegen scherzhaft untereinander) mit ihren schweren Maschinen und Arbeitsgeräten hantieren.
Für unsere Kunden zählt an der konzentrierten Arbeitsweise unserer Forst-Experten natürlich vor allem die Ergebnis-Qualität der Dienstleistungen und der Komplett-Servicepakete.

Rückblick und Ausblick: Forst-Experten im Blunk-Team startklar

Knickpflege, Mulchen, Fällarbeiten und Hacken sind nur einige Arbeitsbereiche unserer vielseitigen Forst-Kollegen im Blunk-Team.

Forstarbeit im Rückblick – kleine Bildergalerie

Bevor es demnächst in die neue Forst-Saison geht, gönnen wir uns noch einen kleinen Rückblick. Die Bildergalerie vermittelt Ihnen zugleich einen kleinen, bildlichen Eindruck unserer vielseitigen Forst-Dienstleistungen.

Viel Spaß beim Ansehen!

Wegebau: Blunk mit Mann und Maschine in Futterkamp

Wie wir mit unserer Seppi Steinbrecherfräse die optimale Körnung für einen haltbaren Wegebau herstellen, erklärten unsere Blunk Erdbau-Kollegen bei der gestrigen Wegebauvorführung der Landwirtschaftskammer auf Gut Futterkamp in Schleswig-Holstein.

Wassergebundener Wegebau Marke Blunk

Direkt vor unserer mitgebrachten Steinbrecherfräse konnten sich die Besucher von der Arbeitsweise und -Qualität der kräftigen Maschine überzeugen. Unter den Besuchern war auch der eine oder andere, der die blunkeigene Wegebauvorführung im April verpasst hatte und jetzt die Gelegenheit nutzte, um sich genau über das Blunk-Wegebau-System zu informieren.

Heißes Wetter und heiße Diskussionen

Einer unserer Mitbewerber führte vor Ort die Herstellung eines Weges unter blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein ganz praktisch vor – allerdings mit einer anderen Wegebautechnik als unserer. Im Anschluss ergaben sich daraus jede Menge Fragen zu den verschiedenen Wegebauverfahren.

Unsere Erdbau-Experten waren hier ganz in ihrem Element: Sie beantworteten geduldig und mit sichtlicher Freude über das Interesse alle Fragen und diskutierten mit dem fachkundigen Publikum den Mehrwert des nachhaltigen Blunk-Wegebausystems.

“Fachkundige Besucher, interessante Gespräche, gute Veranstaltung!” war dann auch das Fazit unserer Erdbauer, als sie am Nachmittag wieder auf unserem Betriebsgelände in Rendswühren eintrafen.

Alle Wegebau-Informationen auf einen Blick

Mehr zu unserem Wegebauverfahren finden Sie auf unserer Detailseite Wegebau.

Entscheidungsträger prüften dauerhafte Wegebau-Lösung von Blunk

Rund 100 Entscheider nutzen unsere gestrige Wegebau-Demonstration, um sich vom Blunk-Verfahren und der Qualität unserer sanierten oder neu angelegten Wege zu überzeugen.


Die Blunk-Lösung für dauerhafte Wege

Im Zentrum der aktuellen Wegebau-Vorführungen stand das Blunk-Wegebau-Verfahren, mit dem wir wassergebundene Wege herstellen. Unser Erdbau-Fachberater erläuterte fachkundig, wie wir mit unserer Lösung auch abgenutzte Wege sanieren und Schlaglöcher und Spurrillen schnell, günstig und nachhaltig beseitigen.

Fräsen, profilieren, verfestigen: Wegebau in drei Arbeitsschritten

Unter strahlendblauem Himmel demonstrierte unser Wegebau-Team schließlich ganz anschaulich, wie wir aus einer Schlagloch-Piste einen haltbaren Weg mit ebenmäßiger Wegedecke herstellen.
Zum Blunk-Verfahren für den nachhaltigen Bau wassergebundener Wege gehören drei aufeinander folgende Arbeitsschritte:

  1. Fräsen
  2. Profilieren und
  3. Verfestigen.

Während der mehrfachen Wiederholung und Demonstration der drei Arbeitsschritte konnten sich die Besucher direkt vor Ort vom Verfahren sowie dem Aufbau und der Qualität der von Blunk sanierten Wege überzeugen. Alte Schlaglöcher und Spurrillen allerdings suchte man in diesen, jeweils fast wie neu angelegt wirkenden, überarbeiteten Wegabschnitten vergeblich.


Fragen und Antworten zum Wegebau-Verfahren von Blunk

“Wie schnell dürfen Fahrzeuge auf den neuen Wegen fahren?”
“Funktioniert das Verfahren auch bei asphaltierten Wegen?”
“Bei welcher Korngröße ist die Leistungsgrenze der Steinbrecherfräse erreicht?”
“Was….?”

Diese und viele andere Fragen der Fachbesucher mehr beanwortete das Erdbau-Team im Laufe des Wegebau-Tages. Bereitwillig und fachkompetent gaben die Fachberater Ihr Wissen weiter, gespickt mit kleinen Anekdoten aus dem Alltag der Wegebau-Praktiker.



Blunk sagt “Danke”!

Die zahlreichen, angeregten Diskussionen über unsere Wegebau-Lösung haben uns unterdessen einmal mehr gezeigt, dass den Entscheidern in den Gemeinden die Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit der hergestellten Wege genauso am Herzen liegt wie uns.

Wir bedanken uns bei allen Gästen des Wegebau-Tages für das große Interesse, das mit zum Erfolg dieser Blunk-Fachveranstaltung am 22. April 2015 auf Bothkamp beigetragen hat sowie besonders herzlich bei der Familie von Bülow, die uns die Demonstration einer Wegebausanierung auf ihrem Hof ermöglicht haben.

 

Details zur Dienstleistung Wegebau

Für weitere Fragen zum Wegebau stehen Ihnen unsere Wegebau-Spezialisten auch nach der Fachveranstaltung gern tagsüber zur Verfügung. Nehmen Sie einfach direkt Kontakt auf!

am Standort Rendswühren

Otto Bruhn, Telefon (04323) 90 70 24, o.bruhn@blunk-gruppe.de

am Standort Lalendorf

Michael Köpke, Telefon (038452) 22 00 32, m.koepke@blunk-gruppe.de

am Standort Vahldorf

Helge Witt, Telefon (039202) 844 37 55, h.witt@blunk-gruppe.de