Zur Halbzeit des auf drei Jahre angelegten, europäischen Interreg-Projektes „Baltic Slurry Acidification” trafen sich jetzt die Projektbeteiligten aus den Ostseeanrainerstaaten zum Midterm-Meeting in Riga. Jonas Ostermann vom Blunk-Team war selbstverständlich auch dabei.

Halbzeit im Forschungsprojekt “Baltic Slurry Acidification”

Auf dem Programm des Midterm-Meetings in Lettland standen vor allem die Präsentationen der beteiligten Projektpartner zu den erreichten Zwischenergebnissen zur Ansäuerung von Gülle.

Das Treffen diente aber auch dem intensiven Austausch unter den Experten aus den verschiedenen Anrainerstaaten der Ostsee. Die versammelten Fachleute der unterschiedlichsten Disziplinen diskutierten unter anderem

  • erste Berechnungen bezüglich des Nutzens der Ansäuerung hinsichtlich Ökonomie und Ökologie,
  • die ersten Ergebnisse zum Verhältnis von Ertrag und Emissionsverbesserungen (hier konnte gezeigt werden, dass der Emissionsverlust eindeutig reduziert werden kann) und
  • die Auswirkungen der Gülleansäuerung hinsichtlich der drei verschiedenen Verfahren, die Säure einzubringen:
    • in house, d.h. im Stall, direkt in die Gülle in den Güllekanälen,
    • in storage, d.h. Säurezufuhr am Rührwerk, direkt beim Aufrühren in den Behälter (starke Schaumbildung, Säureresistenz des Betons?) oder
    • in field, d.h. bei der Ausbringung von Gülle auf dem Feld.

Datenbasis für wissenschaftliche Auswertung ist noch am Wachsen

Leider gab es in Riga noch keine aktuellen Auswertungsergebnisse aus der an dem BSA-Projekt beteiligten Universität. Die Ergebnisse könnten, so die Wissenschaftler, erst zum Ende des Projektes veröffentlicht werden. Erst nach drei Jahren sei die gesammelte Datenbasis groß genug, um eine aussagekräftige Auswertung zu erhalten.

Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Steimann (LLUR) für die Fotos.

Blunk gibt sich mit bisheriger Technik noch nicht zufrieden

Unser Part als Projektpartner im deutschen Team des internationalen Forschungsprojektes ist, Erfahrungen zur technisch-praktischen Umsetzung zu sammeln. Wie immer, geben wir uns mit “Erfahrungen sammeln” allein nicht zufrieden – sicher könnte man noch etwas optimieren!
Die Ausbringung vor Ort mit der Säure in einem Behälter am Schlepper hat sich zwar schon bewährt, aber mit unserer Idee könnte man das Verfahren noch besser machen.

Optimierungsvorschlag für Ausbringung eingebracht

In Riga stellten wir jetzt unseren Verbesserungsvorschlag “Bau eines speziellen Fasses mit vorgebautem Säurebehälter” vor. Das Midterm-Treffen war, so berichteten die Kollegen von der Reise, eine sehr gute Plattform, um gleich auch das Preis-Leistungsverhältnis einer solchen Spezialanfertigung und den Sinn der Zusatzausgabe mit den anwesenden Experten und Projektpartnern in großer Runde intensiv zu diskutieren.

Im Video festgehalten – Rückblick auf die GPS-Ernte

Blunk GPS Ernte Ackerknipser

Vor Beginn der diesjährigen GPS-Ernte blicken wir zur Einstimmung noch einmal auf das Ernten im vergangenen Jahr zurück – und zwar mit diesem gelungenen Video.

Blunk-Teams bei der GPS-Ernte

Einmal mehr begleiteten die Ackerknipser unsere Kollegen mit ihren Maschinen bei der Arbeit auf dem Feld. Mit ihren Spezialkameras hielten sie auch 2015 unsere Schlagkraft im Bewegtbild fest und produzierten diesen gelungenen Clip über das Blunk-Team bei den Erntearbeiten.

Wir freuen uns schon auf die neuen Bilder und Eindrücke aus der diesjährigen GanzPflanzenSilage-Ernte – drücken Sie mit uns die Daumen, dass das Wetter gut mitspielt!

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle: www.youtube.com/user/DieAckerknipser

Blunk sagt: Vielen Dank, Ackerknipser, für das tolle Video über unsere GPS-Ernte-Technik!

BiogasEffizienz-Info 2016 – Fachveranstaltung zu Gast bei Blunk

Blunk Banner Biogaseffizienz

Mit umfassenden Fachinformationen und Praxisbeispielen: Die Biogasecotec lädt am 21.6.2016 zur ersten BiogasEffizienz-Info in Schleswig-Holstein ein. Insbesondere Biogasanlagen-Betreiber finden hier eine Plattform mit umfassenden Informationen und Anregungen zur Optimierung ihrer Erträge.

BiogasEffizienz-Info 2016: Lösungen zur direkten Ertragssteigerung

Der 21. Juni steht bei uns in Rendswühren ganz unter dem Thema “Optimierung und Ertragssteigerung von Biogasanlagen”. Die Fachveranstaltung mit verschiedensten Fachbetrieben bietet eine gute Gelegenheit für Anlagenbetreiber, sich umfassend über moderne und vor allem wirksame Lösungen zu informieren.

Praxisnahe Beispiele zur Optimierung von Biogasanlagen

Die vom Veranstalter Jens Rückert (Biogasecotec) organisierte Fachveranstaltung verspricht, nicht nur in der Theorie zu bleiben: Anhand von über 12 aktuellen Betriebsbeispielen mit deutlicher jährlicher Ersparnis bzw. Ertragssteigerung werden die Teilnehmer praxisnah wirksame Optimierungslösungen kennenlernen.

Fach-Plattform für Austausch unter Betreibern

Die BiogasEffizienz-Info soll zudem Anlagenbetreibern in Norddeutschland eine Plattform für intensiven Erfahrungsaustausch und Diskussion bieten. Eine Vernetzung untereinander kann allen Beteiligten nur nutzen, insbesondere zugunsten größerer Effizienz und höherer Erträge. Ein kleiner (freier) Imbiss mit Getränken lädt zum Verweilen und sich Kennenlernen ein.

Deshalb haben wir uns entschlossen, nicht nur als Dienstleister für Behälterreinigung und Entsorgung an der ersten BiogasEffizienz-Info teilzunehmen, sondern auch das Blunk-Betriebsgelände in Rendswühren für diese neue Fachveranstaltung zur Verfügung zu stellen.

Themen der ersten BiogasEffizienz-Info in Schleswig-Holstein

Der Veranstalter, Jens Rückert, verspricht gemeinsam mit den Fachpartnern vor Ort Antworten auf die häufigsten und dringendsten Fragen der Biogasanlagenbetreiber, unter anderem zu:

Betriebsstabilität und Auslastung

  • Was hat sich bewährt, um die Anlage mit bewährter Technik und voller Wärmenutzung auf 100% KWK – Bonus fahren zu können, auch im Sommer?
  • Wie kann ich mit weniger Maisverbrauch Kosten sparen und meine Betriebsergebnisse ab 2016/17 dauerhaft verbessern?

Rohstoffumstellung

  • Ich wollte schon immer günstigere Futterstoffe wie Mist, Futterreste, Grasschnitt, Grassilage, Rüben oder Gemüsereste verarbeiten.
  • Jedoch funktioniert dies mit meiner jetzigen Beschickungstechnik nicht, was muss ich bei einer Umstellung beachten? Was hat sich hier bewährt?

Komponententausch und Optimierung

  • Mein Behälter ist voll Sand, ein Rührwerk ist defekt und die Heizung leckt auch noch.
    Wie kann das ohne starke Betriebsausfälle saniert werden?
  • Welche Komponenten haben sich in den letzten 10 Jahren gut bewährt und wieviel Betriebskosten kann ich nach dem Tausch zukünftig jährlich konkret einsparen?

BHKW, Regelenergie und Wärmenutzung

  • Welche Möglichkeiten habe ich beim BHKW – Wechsel (klassischer Tausch, Flexprämie, Primärregelleistung)?
  • Die Flexprämie ist bundesweit von zahlreichen Betreiber bereits umgesetzt worden!
    Es besteht nach wie vor die Möglichkeit das Prämienmodell für 10 weitere Jahre zu nutzen, welche Mehrerträge kann ich hier konkret erreichen?
  • Wie kann ich meine Abwärme sinnvoll nutzen und deutliche Zusatzerträge erwirtschaften?
  • Ist es möglich, durch bewährte Optimierungen Zusatzeinnahmen von 50.000 € jährlich bei einer 500 KW – Anlage zu erreichen?

Das Programm des Fachtages zur BiogasEffizienz

18:00 Eintreffen der Teilnehmer und Begrüßung

19:00 Vorträge praxisnah

Vorstellung von aktuellen Betreiber-Beispielen zur Steigerung der Effizienz von Biogasanlagen,
die Ihren Ertrag nachhaltig gesteigert haben durch …

… Einstieg in die Regelenergie und den Stromhandel, welche konkreten Zusatzeinnahmen sind möglich?

… Umstellung auf günstige Futterstoffe wie Grasschnitt, Grassilage, Mist, Futterreste und Nebenprodukte

… professionelle Behälterentsandung und Fermenterreinigung mit minimalem Betriebsstillstand

solide Behältersanierung als professionelle Betonsanierung & Neubeschichtung

Optimierung und Sanierung der Feststoffbeschickung (auch für Mist, Gras und Rüben)

… Futteraufschluss und Flüssigfütterung zur besseren Fermentation

Rührwerksoptimierung mit Senkung der Betriebskosten

weniger Silageverbrauch durch nachhaltige biologische Optimierung

stabileren 100% – Auslastung durch direkte Messung eines neuen Gasparameters

Optimierung des Gassystems (Gasspeichersanierung und Vergrößerung/Flexprämie) 

BHKW – Tausch mit Erreichung von Mehreinnahmen (1:1-Tausch oder Zusatzkapazität für Regelenergie)

Mehrertrag durch Wärmenutzung mittels ORC – Technik, was hat sich hier bewährt?

… Ausbau auf 100% Wärmenutzung durch Trocknung, robust und selbststeuernd

Eigenstromkosten erheblich reduzieren

ca. 22:00 Ende und Ausklang

 


Gut zu wissen

Termin

Dienstag, 21. Juni 2016,
18:00 bis ca. 22:00 Uhr

Veranstalter

Jens Rückert, Biogasecotec

Ort

Blunk GmbH, Dorfstraße 1, Rendswühren
(Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Halle statt!)

Fragen und Anmeldung

bitte direkt beim Veranstalter

 

Einladung zum 9. Juni 2016: Fachtag Gülle in Lalendorf

Blunk Gülle Feldvorführung

Eine moderne und effiziente Gülleverwertung ist für die Landwirtschaft wichtiger denn je. Deshalb haben wir erneut Experten u.a. zum aktuellen Düngerecht, der Steigerung der N-Effizienz von Düngern und zum Strip Till-Verfahren eingeladen.

Einladung zum Fachtag Gülle: am 9.6. in Lalendorf

Das Programm des extra für das Thema Gülle-Verwertung reservierten Fachtags Gülle ist dicht gepackt mit Fachvorträgen zu den aktuellen Anforderungen sowie praktischen Feldvorführungen der modernen Verfahren.

Zwei kompetente Partner an unserer Seite garantieren für Informationen auf dem aktuellsten Stand: die LMS Agrarberatung und die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei.

Fachreferenten informieren: Aktuelles zur Verwertung von Gülle

Nach der Begrüßung der Gäste durch unseren Geschäftsführer Jochen Blunk werden Ihnen drei Referenten aus den landwirtschaftlichen Fachbehörden Mecklenburg-Vorpommerns die wichtigsten Aspekte zur effizienten und umweltgerechten Verwertung organischen Düngers darlegen, sowohl für abgebende als auch für aufnehmende Betriebe.

Blunk-Team führt vor: Strip Till-Verfahren direkt vor Ort

Anschließend können Sie die verschiedenen Verfahren des Ausbringens und Einarbeitens von Gülle und
Gärsubstrat in Feldvorführungen direkt aus der Nähe erleben.

Wertvoller Austausch unter Kollegen: im Anschluss

Die Kollegen aus dem Bereich Landwirtschaft am Standort Lalendorf freuen sich auf einen interessanten und informativen Austausch mit den Teilnehmern des Fachtags – bei einem kleinen Imbiss im Anschluss an die praktischen Feldvorführungen.

Das Programm im Detail

Ab 9.30 Uhr
Eintreffen der Gäste

10.00 Uhr – Begrüßung
Jochen Blunk (GF Blunk Lalendorf)

10.15 Uhr – FACHVORTRÄGE

„Hinweise zur aktuellen Entwicklung der düngerechtlichen Anforderungen“
Dr. Eberhard Kape (LMS/LFB)

„Steigerung der N-Effizienz von organischen Düngern“
Andreas Hoppe (WRRL-Beratung Mecklenburg-Vorpommern)

„Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV“
Dr. Ines Bull (LFA)

11.00 Uhr – Feldvorführungen auf umliegenden Flächen

im Anschluss:
Austausch und Imbiss

Auf einen Blick: Einladung zum Vormerken

Fachtag Gülle
Donnerstag, 9. Juni 2016
ab 9.30 Uhr
Koppelweg 6, 18279 Lalendorf

Blunk Einladung Feldvorführung

Download Einladung zum Gülle-Tag (pdf, 340 KB)

Verabredung zum erfolgreichen Abschluss des BSA-Projektes

Zum Abschluss des Treffens in Lettland besprachen die Projektpartner noch das weitere Vorgehen und stimmten die Meilensteine für einen erfolgreichen Abschluss des Interreg-Projektes ab.

Und dann brachen alle Partner wieder in ihre Heimat auf, jeweils mit neuen “Hausaufgaben” im Gepäck, und dem befriedigenden Gefühl, gemeinsam wieder ein Stück vorangekommen zu sein.

Frühere Beiträge zu Ansäuerung und Baltic Slurry Acidification