Zur Halbzeit des auf drei Jahre angelegten, europäischen Interreg-Projektes „Baltic Slurry Acidification” trafen sich jetzt die Projektbeteiligten aus den Ostseeanrainerstaaten zum Midterm-Meeting in Riga. Jonas Ostermann vom Blunk-Team war selbstverständlich auch dabei.

Halbzeit im Forschungsprojekt “Baltic Slurry Acidification”

Auf dem Programm des Midterm-Meetings in Lettland standen vor allem die Präsentationen der beteiligten Projektpartner zu den erreichten Zwischenergebnissen zur Ansäuerung von Gülle.

Das Treffen diente aber auch dem intensiven Austausch unter den Experten aus den verschiedenen Anrainerstaaten der Ostsee. Die versammelten Fachleute der unterschiedlichsten Disziplinen diskutierten unter anderem

  • erste Berechnungen bezüglich des Nutzens der Ansäuerung hinsichtlich Ökonomie und Ökologie,
  • die ersten Ergebnisse zum Verhältnis von Ertrag und Emissionsverbesserungen (hier konnte gezeigt werden, dass der Emissionsverlust eindeutig reduziert werden kann) und
  • die Auswirkungen der Gülleansäuerung hinsichtlich der drei verschiedenen Verfahren, die Säure einzubringen:
    • in house, d.h. im Stall, direkt in die Gülle in den Güllekanälen,
    • in storage, d.h. Säurezufuhr am Rührwerk, direkt beim Aufrühren in den Behälter (starke Schaumbildung, Säureresistenz des Betons?) oder
    • in field, d.h. bei der Ausbringung von Gülle auf dem Feld.

Datenbasis für wissenschaftliche Auswertung ist noch am Wachsen

Leider gab es in Riga noch keine aktuellen Auswertungsergebnisse aus der an dem BSA-Projekt beteiligten Universität. Die Ergebnisse könnten, so die Wissenschaftler, erst zum Ende des Projektes veröffentlicht werden. Erst nach drei Jahren sei die gesammelte Datenbasis groß genug, um eine aussagekräftige Auswertung zu erhalten.

Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Steimann (LLUR) für die Fotos.

Blunk gibt sich mit bisheriger Technik noch nicht zufrieden

Unser Part als Projektpartner im deutschen Team des internationalen Forschungsprojektes ist, Erfahrungen zur technisch-praktischen Umsetzung zu sammeln. Wie immer, geben wir uns mit “Erfahrungen sammeln” allein nicht zufrieden – sicher könnte man noch etwas optimieren!
Die Ausbringung vor Ort mit der Säure in einem Behälter am Schlepper hat sich zwar schon bewährt, aber mit unserer Idee könnte man das Verfahren noch besser machen.

Optimierungsvorschlag für Ausbringung eingebracht

In Riga stellten wir jetzt unseren Verbesserungsvorschlag “Bau eines speziellen Fasses mit vorgebautem Säurebehälter” vor. Das Midterm-Treffen war, so berichteten die Kollegen von der Reise, eine sehr gute Plattform, um gleich auch das Preis-Leistungsverhältnis einer solchen Spezialanfertigung und den Sinn der Zusatzausgabe mit den anwesenden Experten und Projektpartnern in großer Runde intensiv zu diskutieren.

Rüben effizienter legen mit neuen Väderstad-Legen in MV, BB, NI & ST

Rüben effizienter legen mit drei neuen Väderstad-Legen

Die Böden sind vorbereitet, die Witterung ist bestens: Das Blunk-Team am Standort Lalendorf beginnt mit drei neuen schlagkräftigen Väderstad-Legen das Drillen von Rüben.

Väderstad-Legen für große Flächen wie in Mecklenburg-Vorpommern

Unsere neuen Legen des schwedischen Herstellers für innovative Saattechnik können wir nicht nur zum Drillen von zum Beispiel Rüben, Mais und Raps einsetzen. Die Väderstad-Legen sind darüber hinaus auch besonders gut für die Bearbeitung großer Flächen geeignet.

Gerade unsere Kunden in Mecklenburg-Vorpommern, die uns mit der Bearbeitung von Schlägen bis zu 50 Hektar beauftragen, werden von der Anschaffung der Qualitäts-Geräte profitieren.

Die drei neuen schlagkräftigen Legen am Blunk-Standort Lalendorf

  • 2 x Väderstad Tempo V
    12-reihig
  • 1 x Väderstad Tempo L
    24-reihig, besonders auch für größere Flächen geeignet

Alle drei Väderstad-Legen sind universell einsetzbar zum Drillen von Rüben, Mais, Sonnenblumen und Raps.

Rüben legen mit Reihenabstand nach Wunsch

Standardmäßig legen wir Rüben in 45 cm Reihenabstand. Auf Wunsch können wir aber auch auf 50 cm Abstand drillen oder auf 75 cm. Die Reihenabstände lassen sich je nach Frucht genau voreinstellen.

Extra Einweisung für Einsatz der neuen Väderstad-Legen

Das Interesse am Schulungstag von Väderstad war besonders groß. Das hat – über die hohen Anschaffungskosten für jedes der drei Geräte hinaus – einen einfachen Grund:
Diese innovative Technik aus Schweden wird derzeit hierzulande sehr selten eingesetzt. Nur wenige kennen sich damit gut aus. Daher erfolgte die Einweisung für die Kollegen besonders sorgfältig.

Die intensive Schulung ermöglicht, dass die Kollegen jetzt auch alle Details der neuen Geräte kennen. So können sie für unsere Auftraggeber das Potenzial dieser modernen Saattechnik von Anfang an voll ausschöpfen.

Lalendorfer Blunk-Team in Section Control-Schulung

Da jede unserer drei neuen Legen auch über die Funktion der Reihenabschaltung verfügt, gab es für das Lalendorfer Team zusätzlich auch noch eine Extra-Schulung zum Thema Section Control.

Blunk-Team mit Hersteller Väderstad und Händler bei Ersteinsatz

Beim ersten praktischen Einsatz der neuen Väderstad-Legen in Mecklenburg-Vorpommern waren dann auch prompt alle gespannt dabei: Das komplette Agrar-Team aus dem Standort-Lalendorf, der Hersteller Väderstad und die Mechaniker vom Landtechnik-Vertriebspartner!

Blunk-Azubis profitieren von Teilnahme an Einweisung und Ersteinsatz

Auch unsere Lalendorfer Azubis zur Fachkraft Agrarservice waren vor Ort. Sie können bei den Ersteinsätzen immer viel lernen und ihr Wissen aus den Einweisungen gleich ganz praktisch erweitern.

Regelmäßige Schulungen an allen Blunk-Standorten

Apropos Schulungen: An sich sind sie nichts Besonderes bei einem modernen Agrar- und Umweltdienstleister wie uns. Grundsätzlich nehmen alle Kollegen – selbstverständlich auch die Fahrer – regelmäßig an unterschiedlichsten Schulungen teil.

Schulungen speziell für Maschinenführer

Spezielle Schulungsthemen für die Maschinenführerkollegen sind zum Beispiel Arbeitssicherheit oder korrektes Verhalten im Verkehr.

Bei neuen Maschinen oder Anbaugeräten gibt es zudem jeweils gründliche Einweisungen in die neue Technik. So fand zum Beispiel auch für die Fahrer am Standort Rendswühren kürzlich eine aktuelle Section-Control-Einweisung statt – zu unseren Fendt-Schleppern.

Blunk nach dem Regen: Auf die Plätze, fertig, drillen!

Blunk nach dem Regen: Auf die Plätze, fertig, drillen!

Der im Norden dringend benötigte Frühjahrsregen sorgt für eine Pause bei der Frühjahrsbestellung der Felder. Die Agrar-Teams bei Blunk nutzen die Zeit bis zum Drillen zur weiteren Vorbereitung der Saison.

Das aktuelle Regenwetter: für die Landwirtschaft Fluch und Segen zugleich

So sehr wir uns wohl alle über die ersten Frühlingsvorboten hier im Norden Mitte Februar freuten, so sehr machte uns die Trockenheit auf den Feldern Sorgen. Und dann zogen die Stürme mit mehr oder weniger viel Regen ein ins Land.
Viele Landwirte begrüßten den dringend benötigten Regen. Die Flächen waren Die Flächen waren nach dem heißen Sommer und dem niederschlagsarmen Winter für ein gutes Aufgehen der Saaten einfach noch viel zu trocken.

Flächen mittlerweile nicht mehr befahrbar

Mittlerweile allerdings sind die Flächen nun nass und größtenteils nicht mehr befahrbar. Nach der ersten Gülleausbringung ruht fast überall die Frühjahrsdüngung, auch bei uns. Die Kollegen in den Agrar-Teams warten mit ihren Maschinen auf ihren weiteren Einsatz.

Wegen des Regens “Däumchen drehen” bei Blunk?
Wohl kaum!

“Und wie kann man sich “auf das Ende des Regens warten” bei einem Agrar-Dienstleister wie Blunk vorstellen? Ist dann Pause für alle, an allen Standorten?”, wurden wir kürzlich gefragt.

Das “Warten” gestaltet sich an allen unseren Standorten ähnlich: Einige unserer Kollegen in den Agrar-Teams – insbesondere die Maschinenführer – haben angesichts des Wetters jetzt tatsächlich “frei”. Die Kollegen auf den LKW fahren natürlich. Die vielfältigen Transporte über Straßen führen sie unbeirrt durch, (fast) egal was das Wetter ihnen bietet.

Agrar-Team räumt auf und bereitet Saison weiter vor

Andere, die wegen des Wetters nicht ausrücken können, nutzen die wetterbedingte Pause aber, um sich auf die nächste Saisonphase vorzubereiten: Da werden zum Beispiel

– Maschinen einsatzbereit gestellt, z.B. Häcksler und Drillen gerüstet,
– Hofplatzarbeiten erledigt, z.B. alte Reifen aufladen und zur Entsorgung/ Verwertung gebracht,
– Hallen gefegt – auch bis in die hinterste Ecke,
– Maschinen gewaschen und noch einmal überprüft oder
– Berichtshefte von den Azubis gepflegt und vervollständigt.
– Und hier und da bleibt sogar einmal Zeit, gute Fotos von den wunderschönen Frühjahrs-Regenbögen zu machen – das gelingt sonst selten.

Grundwasserspiegel steigt jetzt kontinuierlich an

Mittlerweile steigt der Grundwasserspiegel merklich an und das ist gut. Denn, auch wenn wir gern alle anstehenden Aufträge zeitnah abarbeiten möchten, freuen wir uns – wie viele unserer Kunden aus der Landwirtschaft – über das Wasser von oben.

Der Regen wird dringend gebraucht, denn der Grundwasserspiegel war (und ist an vielen Orten) noch zu niedrig. um ein kräftiges Pflanzenwachstum zu gewährleisten.

Blunk nach dem Regen: Neu durchstarten zum Drillen!

Und was kommt nach dem Regen? Dann starten wir mit allen Teams neu durch und es heißt:

“Bahn frei für die Saison 2019!” – mit allem was dazu gehört:

– Rüben legen,
– Mais legen,
– Gülle und Gärsubstrat ausbringen und
– Klärschlamm streuen!

Blunk im großen Frühjahrseinsatz: mit Düngetaxi, Streuer und Kehrmaschine

Im großen Frühjahrseinsatz: mit Düngetaxi, Streuer und Kehrmaschine

Die Frühjahrsdüngung der Felder steht beim Agrar- und Umweltdienstleister Blunk derzeit obenan: Klärschlamm, Mist, Hühnertrockenkot, abgepresste Gärreste und mineralischer Dünger werden an allen Standorten ausgebracht.

Von Rendswühren aus unterwegs mit dem Düngetaxi

“Düngetaxi”, so nennen einige unserer Kollegen scherzhaft unsere Hawe Überladewagen, wenn sie sich auf den Weg zum nächsten Einsatz machen. Denn derzeit nutzen wir auch unsere großen Überladewagen für die Frühjahrsbestellung.

Vielfältig einsetzbare Hawe Überladewagen

Hier bewährt sich die vielseitige Einsetzbarkeit der Transportfahrzeuge. Zur Erntezeit fahren die Wagen in Kolonne mit dem Mähdrescher, können also während der Fahrt beladen werden. Voll befüllt fahren sie dann zum Feldrand. Dort wird das Erntegut auf Abfuhrgespanne umgeladen.

Effiziente Bodenvorbereitung auch für Grünroggen und Mais

Aber während die Wagen sonst auf diese Weise zur Abfuhr in der Mais- und Getreideernte zum Einsatz kommen, erweisen sie sich jetzt als sehr effizient auch beim Ausbringen von mineralischem Dünger.

Denn hier können wir den Trocken-Dünger mit dem Hawe Überladewagen bei Bedarf  direkt bis ans Feld transportieren, z.B. Kali-Dünger zur Vorbereitung des Bodens für den Anbau von Grünroggen. Und bald, wenn wir mit dem Legen der Maissaat beginnen, wird der Dünger auch dort zum parallelen Düngen gebraucht und per Überladewagen angefahren.

Auf diese Weise lassen sich die Kapazitäten und Einsatzzeiten von Streuern und Mais-Drille effizient optimieren.

Ihre Ansprechpartner in Schleswig-Holstein

Die landwirtschaftlichen Fachberater im Team Rendswühren nehmen gern auch Ihre Wünsche zum Düngen auf und beantworten Ihre Fragen.
Rufen Sie uns an!

Klärschlamm, Mist, HTK und abgepresste Gärreste für Lalendorfer Kunden

Auch an unseren Standorten in Mecklenburg-Vorpommern stehen die Zeichen derzeit auf “Düngen”. Das Frühjahr hat Einzug gehalten und mit ihm die Zeit, den Boden zu düngen und für die Frühjahrsbestellung vorzubereiten. So bringen die Kollegen auch dort für alle landwirtschaftlichen Kunden jetzt je nach deren Anbauplänen Klärschlamm, Mist, Hühnertrockenkot oder abgepresste Gärreste aus.

Immer dabei: ein Radlader mit Waage für exakte Dosierung

Wie man sieht, ist bei den Einsätzen immer auch ein Radlader dabei und steht direkt am Feldrand. Seine Aufgabe ist nicht nur, die Streuwagen zu befüllen. Vielmehr wiegen die Kollegen auch gleich die Einfüll-Mengen. Auf diese Weise kann ganz präzise und je nach Kundenbedarf die richtige Menge Substrat auf den Feldern ausgebracht werden.

Einsatz-Team sorgt selbstverständlich auch für saubere Straßen

Eine weitere Maschine, die bei den Blunk-Einsätzen immer parat steht, ist ein Schlepper mit vorn angebauter Kehrmaschine.

So können die Kollegen Verschmutzungen auf den Straßen immer gleich sofort beseitigen. Dass bei uns zu einem Düngeauftrag

  • zum Anliefern von Dünger,
  • dem Befüllen der Streuer und
  • dem Ausbringen exakt bemessener Düngermengen auf das Feld auch
  • das Hinterlassen sauberer Straßen gehört,

wissen unsere Kunden zu schätzen.

Ihre Ansprechpartner in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt

Auch die landwirtschaftlichen Fachberater im Team Lalendorf nehmen gern Ihre Wünsche zum Düngen auf und beantworten Ihre Fragen.
Rufen Sie uns an!

Details folgen: Klärschlammausbringung

Da wir demnächst über das Ausbringen von Klärschlamm in dieser Saison noch Genaueres berichten werden, sei hier nur ein aktuelles Einsatz-Bild vom Rendswührener Team im Frühjahrseinsatz angefügt. Weiteres folgt.

Verabredung zum erfolgreichen Abschluss des BSA-Projektes

Zum Abschluss des Treffens in Lettland besprachen die Projektpartner noch das weitere Vorgehen und stimmten die Meilensteine für einen erfolgreichen Abschluss des Interreg-Projektes ab.

Und dann brachen alle Partner wieder in ihre Heimat auf, jeweils mit neuen “Hausaufgaben” im Gepäck, und dem befriedigenden Gefühl, gemeinsam wieder ein Stück vorangekommen zu sein.

Frühere Beiträge zu Ansäuerung und Baltic Slurry Acidification