Zur Halbzeit des auf drei Jahre angelegten, europäischen Interreg-Projektes „Baltic Slurry Acidification” trafen sich jetzt die Projektbeteiligten aus den Ostseeanrainerstaaten zum Midterm-Meeting in Riga. Jonas Ostermann vom Blunk-Team war selbstverständlich auch dabei.

Halbzeit im Forschungsprojekt “Baltic Slurry Acidification”

Auf dem Programm des Midterm-Meetings in Lettland standen vor allem die Präsentationen der beteiligten Projektpartner zu den erreichten Zwischenergebnissen zur Ansäuerung von Gülle.

Das Treffen diente aber auch dem intensiven Austausch unter den Experten aus den verschiedenen Anrainerstaaten der Ostsee. Die versammelten Fachleute der unterschiedlichsten Disziplinen diskutierten unter anderem

  • erste Berechnungen bezüglich des Nutzens der Ansäuerung hinsichtlich Ökonomie und Ökologie,
  • die ersten Ergebnisse zum Verhältnis von Ertrag und Emissionsverbesserungen (hier konnte gezeigt werden, dass der Emissionsverlust eindeutig reduziert werden kann) und
  • die Auswirkungen der Gülleansäuerung hinsichtlich der drei verschiedenen Verfahren, die Säure einzubringen:
    • in house, d.h. im Stall, direkt in die Gülle in den Güllekanälen,
    • in storage, d.h. Säurezufuhr am Rührwerk, direkt beim Aufrühren in den Behälter (starke Schaumbildung, Säureresistenz des Betons?) oder
    • in field, d.h. bei der Ausbringung von Gülle auf dem Feld.

Datenbasis für wissenschaftliche Auswertung ist noch am Wachsen

Leider gab es in Riga noch keine aktuellen Auswertungsergebnisse aus der an dem BSA-Projekt beteiligten Universität. Die Ergebnisse könnten, so die Wissenschaftler, erst zum Ende des Projektes veröffentlicht werden. Erst nach drei Jahren sei die gesammelte Datenbasis groß genug, um eine aussagekräftige Auswertung zu erhalten.

Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Steimann (LLUR) für die Fotos.

Blunk gibt sich mit bisheriger Technik noch nicht zufrieden

Unser Part als Projektpartner im deutschen Team des internationalen Forschungsprojektes ist, Erfahrungen zur technisch-praktischen Umsetzung zu sammeln. Wie immer, geben wir uns mit “Erfahrungen sammeln” allein nicht zufrieden – sicher könnte man noch etwas optimieren!
Die Ausbringung vor Ort mit der Säure in einem Behälter am Schlepper hat sich zwar schon bewährt, aber mit unserer Idee könnte man das Verfahren noch besser machen.

Optimierungsvorschlag für Ausbringung eingebracht

In Riga stellten wir jetzt unseren Verbesserungsvorschlag “Bau eines speziellen Fasses mit vorgebautem Säurebehälter” vor. Das Midterm-Treffen war, so berichteten die Kollegen von der Reise, eine sehr gute Plattform, um gleich auch das Preis-Leistungsverhältnis einer solchen Spezialanfertigung und den Sinn der Zusatzausgabe mit den anwesenden Experten und Projektpartnern in großer Runde intensiv zu diskutieren.

Blunk Düngerausbringung

Mist und Klärschlamm mit Blunk Spezialtechnik ausbringen lassen

Blunk Düngerausbringung

Das Vermitteln und Verwerten von organischen Reststoffen gehört schon immer zu unseren typischen Dienstleistungen. Ob Pferdemist, “klassischer” Mist, Klärschlamm, Kompost oder Hühnertrockenkot: Wir bei Blunk kümmern uns für unsere Kunden sowohl um die Abholung als auch um die Ausbringung.

Mist streuen: wunschgemäß und mit hoher Schlagkraft

Als Dienstleister wollen wir Blunkianer die Wünsche unserer Kunden natürlich möglichst hundertprozentig erfüllen. Deshalb sprechen wir vor jedem Einsatz die Details mit unseren Auftraggebern genau ab, zum Beispiel wenn Mist in den Bestand ausgebracht werden soll. Dann suchen wir die beste Lösung und passen unsere Technik und den Einsatzplan auf z.B. die örtlichen Gegebenheiten und den zur Verfügung stehenden Zeitrahmen ab. Bei großen Flächen und engen Zeitfenstern zum Beispiel können die Streukolonnen aus unserem Maschinenpark dann schon mal aus bis zu vier Streuern gleichzeitig bestehen – für eine hohe Schlagkraft trotz enger Zeitfenster!

Unsere Maschinen wie z.B. die Radlader sind übrigens mit Breitbereifung ausgerüstet, sodass Sie sich auf eine bodenschonende Ausführung Ihrer Aufträge von unseren Blunk Streu-Teams verlassen können.

Perfekte Dokumentation dank Wiegeeinrichtung und GPS

Die Blunk-Streuer verfügen zudem über eine Randstreueinrichtung für eine exakte Verteilung auf bis zu 18 m Arbeitsbreite. Mit unserer geeichten Wiegeeinrichtung auf unseren Radladern und unserer edv-gestützten GPS-Dokumentation stellen wir unseren Kunden so ausführliche Daten zur Verfügung, die weit über die gesetzliche Dokumentationspflicht hinausgehen.

Spezialfälle? Wir finden Lösungen!

Sie wissen nicht wohin mit ihren Silageresten, den alten Strohballen, ihrem Kompost oder dem Teichschlamm? Unsere erfahrenen Reststoff-Experten im Blunk-Team beraten Sie gerne zu möglichen Verwertungs- und Entsorgungswegen. Mit Sicherheit können die Kollegen Ihnen eine individuelle Lösung für Ihr Anliegen vorschlagen. Rufen Sie einfach direkt unsere Fachberater an!

 

am Standort Rendswühren

am Standort Lalendorf

am Standort Vahldorf

Blunk-Teams mit vollem Elan bei der Getreide-GPS-Ernte

Blunk Getreide GPS häckseln -titel

Häckseln, Abfahren und Silieren – seit letzter Woche fahren wir die Ernte der Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS) ein – sowohl in Norddeutschland als auch in Ostdeutschland.

Sommerliche Temperaturen sorgen für beste Erntebedingungen

Nach dem zuletzt eher durchwachsenen Wetter versprechen die Wetterfrösche für die kommenden Tage weiter beste Erntebedingungen bei hochsommerlichen Temperaturen. Da macht die Ernte den Kollegen doch gleich viel mehr Freude – und der Ehrgeiz, das gute Erntewetter für unsere Auftraggeber gut auszunutzen, um das Getreide trocken einzufahren, treibt alle noch einmal mehr an.

Blunk GPS-Ernte: mit individuell zusammengestellten Ernteketten

Natürlich sind die Grundlage einer typisch zügigen, sicheren und termingerechten Blunk-Ernte unsere modernen, schlagkräftigen Erntemaschinen und Transport-Fahrzeuge. So stellen wir aus unserem Maschinenpark für jeden Ernteauftrag – wie hier das Räumen der Getreide-GPS-Felder (Fotos: Roggen) – individuelle Ernteketten zusammen (Details siehe Blunk-Ernteservice).

Blunk-Einsatzplanung mit kühlem Kopf dabei

Das gute Wetter, gute Arbeitsergebnisse und zufriedene Kunden, die Blunk weiterempfehlen: Unsere Einsatzplanungen in Lalendorf, Vahldorf und Rendswühren sind während der Erntezeit ganz schön am Routieren. Trotzdem schaffen die Kollegen es immer, jeden einzelnen Einsatz noch akribisch vorzubereiten, damit die Ernteteams so zügig wie möglich alle Kundenwünsche und Aufträge erfüllen können – ohne natürlich den Blick auf die Qualität unserer Dienstleistungen zu vernachlässigen.

Die Ernte ist schließlich der Lohn für ein Jahr harte Arbeit!

BASF-Jubiläum – Blunk sagt “Herzlichen Glückwunsch!”

Jubiläumsfeier auf Hof Siek in Schleswig-Holstein

Mit unserer Erfahrung zum Thema “Zugabe von Nitrifikationshemmern bei der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern” und einem unserer Gülle-Selbstfahrer vor Ort beteiligten wir uns aktiv am Jubiläumsfeldtag der BASF auf Hof Siek. Vor allem aber freuten wir uns mit den Jubilaren über die 40 Jahre währende gute Zusammenarbeit!

Die grundsätzliche Wirkung von Nitrifikationshemmern

Durch Nitrifikationshemmer wird der Stickstoff aus Stickstoffdüngern  länger in der Ammoniumform gehalten. Die sogenannte Stickstoffeffizienz von Wirtschaftsdüngern wird durch diese Rückhaltung wesentlich erhöht, oder praktisch gesehen: Nitrifikationshemmer sorgen dafür, dass die Nährstoffe aus Wirtschaftsdüngern dann zur Verfügung stehen, wenn die Pflanzen sie benötigen. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass durch die  Verzögerung der Nitratbildung aus Ammonium die überhöhte Ansammlung von Nitratmengen in Nahrungs- und Futterpflanzen vermieden werden kann.

Bessere Düngewirkung mit der Blunk-Technik

Die verzögerte Umwandlung der Nährstoffe erhöht die Nährstoffausnutzung und führt umweltschonend zu höheren Erträgen. Unsere Gülle-Experten im Blunk-Team wissen jedoch auch: Die Voraussetzungen für den Erfolg sind eine exakte Dosierung und Erfahrung bei der Ausbringung. Mit unseren blunk-eigenen Gülle-Selbstfahrern sorgen die erfahrenen Maschinenführer-Kollegen für genau diese exakte Dosierung.

Blunk mit Blunk mit Gülle-Selbstfahrer auf BASF-Jubiläumsfeier in Schleswig-Holstein

Gülle-Selbstfahrer mit Dosiereinrichtung zum Anfassen

Einen unserer Gülle-Selbstfahrer nahm das Blunk-Team direkt mit zum Jubiläumstag nach Bothkamp (Schleswig-Holstein). So konnten die Besucher vor Ort unsere Blunk-Dosiereinrichtung für N-Stabilisatoren einmal selbst genau unter die Lupe nehmen und sich über die Vorteile unserer Verfahren der Gülle-Ausbringung informieren.

Austausch über den optimalen Einsatz von Nitrifikationshemmern

Die Technik-Ausstellung und die Besichtigung der BASF-Feldversuche in Bothkamp waren Highlights des Jubiläums. Unsere Gülle-Experten vor Ort diskutierten lebhaft mit den Gästen über die Ergebnisse der Feldversuche sowie über die Möglichkeiten und Grenzen moderner, ackerbaulicher Verfahren – und insbesondere den Einsatz von Nitrifikationshemmern.

Blunk-Team diskutiert schon nächste Verbesserungen

So nutzten unsere Fachkollegen eine weitere Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Landwirten, Kollegen und Experten aus Industrie und Politik, nicht zuletzt, um zu hören, was wir als Lohnunternehmen noch verbessern könnten. (Wer heute Morgen aufmerksam durch den Betrieb in Rendswühren ging, konnte die Kollegen vom Landwirtschafts-Team bereits leidenschaftlich über die Optimierung unserer landwirtschaftlichen Dienstleistungen und die nächsten Innovationen diskutieren hören.)

Weiterhin erfolgreiche Forschung für den Fortschritt!

Wir von Blunk wünschen der BASF weiterhin viel Erfolg und gute Ergebnisse bei den Feldversuchen auf den Flächen auf Hof Siek

und sagen:

“Vielen Dank, Familie von Bülow, für einen rundherum gelungenen Tag auf Ihrem Hof Siek!”

 

Verabredung zum erfolgreichen Abschluss des BSA-Projektes

Zum Abschluss des Treffens in Lettland besprachen die Projektpartner noch das weitere Vorgehen und stimmten die Meilensteine für einen erfolgreichen Abschluss des Interreg-Projektes ab.

Und dann brachen alle Partner wieder in ihre Heimat auf, jeweils mit neuen “Hausaufgaben” im Gepäck, und dem befriedigenden Gefühl, gemeinsam wieder ein Stück vorangekommen zu sein.

Frühere Beiträge zu Ansäuerung und Baltic Slurry Acidification