Zur Halbzeit des auf drei Jahre angelegten, europäischen Interreg-Projektes „Baltic Slurry Acidification” trafen sich jetzt die Projektbeteiligten aus den Ostseeanrainerstaaten zum Midterm-Meeting in Riga. Jonas Ostermann vom Blunk-Team war selbstverständlich auch dabei.

Halbzeit im Forschungsprojekt “Baltic Slurry Acidification”

Auf dem Programm des Midterm-Meetings in Lettland standen vor allem die Präsentationen der beteiligten Projektpartner zu den erreichten Zwischenergebnissen zur Ansäuerung von Gülle.

Das Treffen diente aber auch dem intensiven Austausch unter den Experten aus den verschiedenen Anrainerstaaten der Ostsee. Die versammelten Fachleute der unterschiedlichsten Disziplinen diskutierten unter anderem

  • erste Berechnungen bezüglich des Nutzens der Ansäuerung hinsichtlich Ökonomie und Ökologie,
  • die ersten Ergebnisse zum Verhältnis von Ertrag und Emissionsverbesserungen (hier konnte gezeigt werden, dass der Emissionsverlust eindeutig reduziert werden kann) und
  • die Auswirkungen der Gülleansäuerung hinsichtlich der drei verschiedenen Verfahren, die Säure einzubringen:
    • in house, d.h. im Stall, direkt in die Gülle in den Güllekanälen,
    • in storage, d.h. Säurezufuhr am Rührwerk, direkt beim Aufrühren in den Behälter (starke Schaumbildung, Säureresistenz des Betons?) oder
    • in field, d.h. bei der Ausbringung von Gülle auf dem Feld.

Datenbasis für wissenschaftliche Auswertung ist noch am Wachsen

Leider gab es in Riga noch keine aktuellen Auswertungsergebnisse aus der an dem BSA-Projekt beteiligten Universität. Die Ergebnisse könnten, so die Wissenschaftler, erst zum Ende des Projektes veröffentlicht werden. Erst nach drei Jahren sei die gesammelte Datenbasis groß genug, um eine aussagekräftige Auswertung zu erhalten.

Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Steimann (LLUR) für die Fotos.

Blunk gibt sich mit bisheriger Technik noch nicht zufrieden

Unser Part als Projektpartner im deutschen Team des internationalen Forschungsprojektes ist, Erfahrungen zur technisch-praktischen Umsetzung zu sammeln. Wie immer, geben wir uns mit “Erfahrungen sammeln” allein nicht zufrieden – sicher könnte man noch etwas optimieren!
Die Ausbringung vor Ort mit der Säure in einem Behälter am Schlepper hat sich zwar schon bewährt, aber mit unserer Idee könnte man das Verfahren noch besser machen.

Optimierungsvorschlag für Ausbringung eingebracht

In Riga stellten wir jetzt unseren Verbesserungsvorschlag “Bau eines speziellen Fasses mit vorgebautem Säurebehälter” vor. Das Midterm-Treffen war, so berichteten die Kollegen von der Reise, eine sehr gute Plattform, um gleich auch das Preis-Leistungsverhältnis einer solchen Spezialanfertigung und den Sinn der Zusatzausgabe mit den anwesenden Experten und Projektpartnern in großer Runde intensiv zu diskutieren.

Blunk: Das Reinigen von Behältern spart bares Geld!

Durch die regelmäßige Entfernung von Ablagerungen, Fremdkörpern und Reststoffen in Behältern lassen sich kostspielige Ausfälle vermeiden. Unser spezialisiertes Blunk-Reinigungsteam entleert bei Bedarf Behälter sogar im laufenden Betrieb.

Alle Details zur Behälterreinigung auf einen Blick

Ausführliche Informationen zu unserer Wartung von Behältern in landwirtschaftlichen Betrieben, in Biogasanlagen oder zum Beispiel in kommunalen Klärteich-Anlagen sowie zur Entsorgung und Verwertung der Reste finden Sie auf unserer extra eingerichteten, neuen Detailseite Restentleerung und Reinigung von Behältern.

Ihr direkter Draht

Sie möchten Ihr Anliegen gern gleich direkt besprechen? Unser Fachberater Michael Köpke freut sich auf Ihren Anruf unter Telefon (038452) 22 00 32 – oder eine e-Mail an m.koepke@blunk-gruppe.de.

 

 

 

Neu: Blunk-Notfall-Hilfe – sofort und bundesweit

Das Rührwerk im Fermenter oder Nachgärer streikt? Der Betrieb ist blockiert und die Zeit drängt? Unsere flexible Blunk-Notfall-Hilfe springt ein – mit leistungsstarken Spezialrührern und so schnell wie irgend möglich – bis der Schaden behoben ist.

Für Biogaserzeuger, Landwirte und Kommunen

Ob in landwirtschaftlichen Betrieben, in Biogasanlagen oder zum Beispiel in kommunalen Klärteich-Anlagen – mit unserem 38m-Spezialrührer rühren wir auch unter schwierigsten Bedingungen Gülle, Substrate oder Klärschlämme auf. So können wir flexibel sogar Störungen in den Betriebs-Abläufen unserer Kunden überbrücken, bis die betriebseigenen Rührwerke repariert sind.

Notfall-Einsätze – bundesweit vor Ort

Unsere Notfall-Teams sind im Norden – Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt – unterwegs. Für weiter südlich gelegene Notfälle greifen wir auf unser bewährtes Netzwerk von zertifizierten Partnern zurück, um Ihnen mit Ihrem Behälter zeitnah aushelfen zu können.

 


Einsatzteam 24/7 rund um die Uhr erreichbar

Im Notfall erreichen Sie uns 24 Stunden, 7 Tage die Woche – jeweils über die zentrale Notfall-Hotline

 

Notfall-Nummer 04323 907 00
für Schleswig-Holstein und Hamburg

Notfall-Nummer 038452 22 00 0
für Mecklenburg-Vorpommern

Notfall-Nummer 039202 84 43 70
für Sachsen-Anhalt und Niedersachsen

Notfall-Nummer 04323 907 00
für alle anderen Bundesländer

Blunk Anzeige Notfallservice -1 Blunk Anzeige Notfallservice -2

Grünroggenernte: optimal mit Blunk-Logistik und Flexibilität im Einsatz

Blunk Ackergras -titel

In dieser Woche startete für uns die Grünroggenernte. Manchmal übernehmen wir nur einen Arbeitsschritt wie das Häckseln, meistens aber beauftragen uns unsere Kunden gleich mit der kompletten Erntekette inklusive Abfahren und Walzen. So können wir zügig und effizient alles in einem Rutsch hintereinander erledigen.

Transport-Logistik: gut abgestimmt

Für einen möglichst reibungslosen Arbeitsablauf sorgt dabei aber nicht nur unsere supermoderne Technik allein. Bevor wir mit einem Ernteauftrag beginnen, arbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden eine optimale Transport-Logistik für den Einsatz aus.

Blunk-Teams: flexibel im Einsatz

Und wenn dann doch vor Ort etwas anders kommt, als geplant, sind unsere Teams vor Ort und die Dispo immer noch erfahren und flexibel genug, um auf unerwartete Situationen schnell zu reagieren und eine Lösung zu finden.

Diese Vorgehensweise mit Planung vorweg und Flexibilität im Einsatz hat sich über die Jahre bei Blunk richtig bewährt – sie spart uns viel Zeit – und unseren Kunden entsprechend bares Geld!

Blunk Ackergras -1

Details zur Grasernte

Fragen zu unserem Ernte-Service beantworten Ihnen unsere Fachberater gern – einfach anrufen oder E-Mail schicken!

am Standort Rendswühren

am Standort Lalendorf

am Standort Vahldorf

 

 

Verabredung zum erfolgreichen Abschluss des BSA-Projektes

Zum Abschluss des Treffens in Lettland besprachen die Projektpartner noch das weitere Vorgehen und stimmten die Meilensteine für einen erfolgreichen Abschluss des Interreg-Projektes ab.

Und dann brachen alle Partner wieder in ihre Heimat auf, jeweils mit neuen “Hausaufgaben” im Gepäck, und dem befriedigenden Gefühl, gemeinsam wieder ein Stück vorangekommen zu sein.

Frühere Beiträge zu Ansäuerung und Baltic Slurry Acidification