Zur Halbzeit des auf drei Jahre angelegten, europäischen Interreg-Projektes „Baltic Slurry Acidification” trafen sich jetzt die Projektbeteiligten aus den Ostseeanrainerstaaten zum Midterm-Meeting in Riga. Jonas Ostermann vom Blunk-Team war selbstverständlich auch dabei.

Halbzeit im Forschungsprojekt “Baltic Slurry Acidification”

Auf dem Programm des Midterm-Meetings in Lettland standen vor allem die Präsentationen der beteiligten Projektpartner zu den erreichten Zwischenergebnissen zur Ansäuerung von Gülle.

Das Treffen diente aber auch dem intensiven Austausch unter den Experten aus den verschiedenen Anrainerstaaten der Ostsee. Die versammelten Fachleute der unterschiedlichsten Disziplinen diskutierten unter anderem

  • erste Berechnungen bezüglich des Nutzens der Ansäuerung hinsichtlich Ökonomie und Ökologie,
  • die ersten Ergebnisse zum Verhältnis von Ertrag und Emissionsverbesserungen (hier konnte gezeigt werden, dass der Emissionsverlust eindeutig reduziert werden kann) und
  • die Auswirkungen der Gülleansäuerung hinsichtlich der drei verschiedenen Verfahren, die Säure einzubringen:
    • in house, d.h. im Stall, direkt in die Gülle in den Güllekanälen,
    • in storage, d.h. Säurezufuhr am Rührwerk, direkt beim Aufrühren in den Behälter (starke Schaumbildung, Säureresistenz des Betons?) oder
    • in field, d.h. bei der Ausbringung von Gülle auf dem Feld.

Datenbasis für wissenschaftliche Auswertung ist noch am Wachsen

Leider gab es in Riga noch keine aktuellen Auswertungsergebnisse aus der an dem BSA-Projekt beteiligten Universität. Die Ergebnisse könnten, so die Wissenschaftler, erst zum Ende des Projektes veröffentlicht werden. Erst nach drei Jahren sei die gesammelte Datenbasis groß genug, um eine aussagekräftige Auswertung zu erhalten.

Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Steimann (LLUR) für die Fotos.

Blunk gibt sich mit bisheriger Technik noch nicht zufrieden

Unser Part als Projektpartner im deutschen Team des internationalen Forschungsprojektes ist, Erfahrungen zur technisch-praktischen Umsetzung zu sammeln. Wie immer, geben wir uns mit “Erfahrungen sammeln” allein nicht zufrieden – sicher könnte man noch etwas optimieren!
Die Ausbringung vor Ort mit der Säure in einem Behälter am Schlepper hat sich zwar schon bewährt, aber mit unserer Idee könnte man das Verfahren noch besser machen.

Optimierungsvorschlag für Ausbringung eingebracht

In Riga stellten wir jetzt unseren Verbesserungsvorschlag “Bau eines speziellen Fasses mit vorgebautem Säurebehälter” vor. Das Midterm-Treffen war, so berichteten die Kollegen von der Reise, eine sehr gute Plattform, um gleich auch das Preis-Leistungsverhältnis einer solchen Spezialanfertigung und den Sinn der Zusatzausgabe mit den anwesenden Experten und Projektpartnern in großer Runde intensiv zu diskutieren.

Dienstleistung von Blunk: Gülle ausbringen (Video)

Eine unserer saisontypischen Dienstleistungen ist das Ausbringen von Gülle – und zwar umweltschonend, bodennah und verlustarm!

Gülle ausbringen mit Blunk: Video

Wie das funktioniert, haben die Ackerknipser in einem Video gehalten.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vielen Dank, DieAckerknipser, für die gelungene Videodokumentation!

 

 

Gülle rühren lassen mit Blunk-Spezialmaschine

Unser für das Aufrühren von Gülle und Substrat entwickelter Spezialrührer bewährt sich vor allem bei großen Behältern.

Extra-langer 38-Meter-Ausleger für Riesenbehälter

Der 38-Meter-Auslegearm reicht aber nicht nur weit in große Behälter hinein – auch schwer zugängliche Behälter können angesteuert werden. Dazu nutzt unser erfahrener Maschinenführer eine Fernsteuerung, die den Arm bewegt und die Bewegungen des Rührers im Behälter steuert.

Rühren nach dem Mixer-Prinzip

Nach dem Funktionsprinzip eines übergroßen Mixers in Form einer Riesen-Schiffsschraube rühren wir feste Schwimmschichten gründlich auf. Unser Spezialrührer erlaubt es uns, auch in größerer Tiefe zu arbeiten. Durch das Aufrühren werden die verfestigten Schichten auch hier zu einer gleichmäßig homogenen Masse. Auf diese Weise verflüssigen wir zum Beispiel im landwirtschaftlichen Bereich Gülle oder im Bereich von Biogasanlagen verschiedenste Substrate. Im Kommunalen Bereich wird unser Spezialrührer besonders für das Aufrühren von Klärteichen angefordert.

 

Blunk springt ein

Nicht selten werden wir mit unserer leistungskräfitgen Rührmaschine zu Hilfe gerufen, wenn Rührwerke in Behältern streiken oder plötzlich kaputt gehen. So können wir ein Absetzten zum Beispiel der Substrate vermeiden helfen, bis der Schaden behoben ist, und das behältereigene Rührwerk wieder zuverlässig läuft.

Sie möchten Näheres erfahren?
Unser Fachberater Malte Schröder steht Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite!

 

 

 

 

 

Für Landwirte und Bioenergie-Erzeuger: Blunk-Dokumentation per Telemetrie, frei Haus

Bei Blunk dokumentieren wir mit unserem Telemetrie-System lückenlos alle Leistungen und Arbeiten.

Nachweis und Planungsinstrument in einem

Auf diese Weise weisen wir transparent und nachvollziehbar zum Beispiel die Qualität unserer Arbeit nach und liefern u.a. detaillierte Aufzeichnungen ausgebrachter Mengen. Die Dokumentation der durchgeführten Leistungen, gerade im Bereich der Nährstoffausbringung, ist unerlässlich für die Erfüllung der Cross Compliance (CC) Auflagen. Zudem liefern die Daten unseren Landwirten und Bioenergieerzeugern wichtige Informationen für ihre Planung im Agrarbereich.

Vollständig, transparent, sicher

Die Vorteile unserer telemetrie-gestützten Dokumentation für Produzenten liegen auf der Hand:

  • sicher nachvollziehbare Leistungen
  • mit lückenlosen Nachweisen
  • aufbereitet für die Schlagkarteien
  • kompakte Unterlagen
  • jederzeit abrufbar

und: Frei Haus!

Weil wir eine zuverlässige Dokumentation für unabdingbar halten und wissen, dass unsere Agrar-Kunden damit immer auf der sicheren Seite und besser informiert sind, liefern wir mit jedem Auftrag eine exakte Dokumentation aus, als einen ganz selbstverständlichen Agrar-Service, frei Haus, gratis dazu!

Download: Dokumentation auf einen Blick

Wer Näheres zu unserem Dokumentationsservice wissen möchte, findet alle Informationen zusammengefasst auf zwei ausdruckbaren Seiten im Download-Bereich unserer Webseite.

Alternativ gibt unser Fachberater Philipp Staritz auch gern direkt Auskunft. Sie erreichen Herrn Staritz unter Fon (04323) 90 70 55 oder per E-Mail an p.staritz@blunk-gruppe.de.

Blunk Folder Dokumentation - Titelseite
Download (498 KB)

 

Verabredung zum erfolgreichen Abschluss des BSA-Projektes

Zum Abschluss des Treffens in Lettland besprachen die Projektpartner noch das weitere Vorgehen und stimmten die Meilensteine für einen erfolgreichen Abschluss des Interreg-Projektes ab.

Und dann brachen alle Partner wieder in ihre Heimat auf, jeweils mit neuen “Hausaufgaben” im Gepäck, und dem befriedigenden Gefühl, gemeinsam wieder ein Stück vorangekommen zu sein.

Frühere Beiträge zu Ansäuerung und Baltic Slurry Acidification