Alle Vorteile der landwirtschaftlichen Klärschlammnutzung auf einen Blick

Blunk Klärschlammverwertung

Gerade für Ackerbaubetriebe kann die Nutzung von Klärschlamm als Wirtschaftsdünger den Gewinn deutlich verbessern. Die Beschaffung von Nährstoffen für die jeweilige Anbaukultur stellt für Landwirte einen nicht zu vernachlässigen Kostenfaktor dar. Es lohnt sich, hier zumindest zu prüfen und gegebenenfalls die vergleichsweise günstigen, organischen Nährstoffe einzukaufen. “Ganz nebenbei” unterstützt die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung den Umweltgedanken der Kreislaufwirtschaft!

Klärschlamm-Service im Überblick

Detaillierte Informationen zur Verwertung und Nutzung von Klärschlamm durch uns finden Sie jetzt nicht nur online auf unserer Detailseite zu Mist und Klärschlamm sondern auch zusammengefasst in einem Faltblatt, welche Sie sich von unserer Downloadseite herunterladen können.

Fördergeld für emissionsarmes, fristgerechtes Gülle-Ausbringen und Lagern

Blunk Gülle Förderung -titel

Landwirte aus Schleswig-Holstein, die ihren gesamten flüssigen Wirtschaftsdünger mit emissionsarmer Technik ausbringen lassen, können ab diesem Jahr eine ansehnliche Förderprämie in Höhe von 80 € pro ha erhalten. Einige Voraussetzungen müssen dafür jedoch erfüllt sein.

Grundvoraussetzung zur Förderung emissionsarmer Ausbringung

Im Rahmen diverser Agrarumweltmaßnahmen (AUM) sollen die umweltschädlichen Gase reduziert werden, die sich bei der Ausbringung von Düngern verflüchtigen. Unterstützt werden ganz konkret Maßnahmen zur “emissionsarmen und gewässerschonenden Ausbringung von Wirtschaftsdüngern”. Die Behörden stellen dazu Landwirten, die sich für diese Maßnahme engagieren, eine Förderung von bis zu 80 € pro ha und Jahr in Aussicht. Grundvoraussetzung für die Förderung ist, dass die Antragsteller ihre gesamte flüssige Wirtschaftsdüngermenge überbetrieblich ausbringen lassen.

Bedingung: Anwendung moderner Ausbringverfahren

Die Wirtschaftsdünger müssen zudem auf unbestellten Äckern direkt eingearbeitet und auf bestellten Flächen unter den Bestand (Schleppschuhverfahren) appliziert werden. Beide Techniken setzen wir seit vielen Jahren mit den modernen Maschinen aus unserem Maschinenpark erfolgreich ein.

Bedingung: Lückenlose Dokumentation von Zeitpunkt und Menge

Außerdem müssen Förderempfänger lückenlos und korrekt die Ausbringzeitpunkte und Ausbringmengen nachweisen. Für Blunk-Kunden ist das kein Problem, denn für die Dokumentation unserer Arbeiten setzen wir schon lange unser ausgereiftes Telemetrie-System ein. Vollständige, detaillierte Nachweise sind sowieso Bestandteil unseres kostenlosen Service bei jedem Auftrag.

Bedingung: enge Fristen exakt einhalten

Ein Fallstrick des Förderprogrammes könnten für potenzielle Antragsteller die engen Fristen darstellen. Auf Grünland muss die Gülle zwischen dem 1. Februar und dem 31. Juli ausgebracht werden, auf Ackerland zwischen dem 1. Februar und dem 31. August. Eine Ausnahme gilt für Winterraps. Hier darf die Ausbringung von Wirtschaftsdünger bis zum 15. September erfolgen.

Bedingung: Lagerraum-Kapazitäten nachweisen

Die Richtlinien des Förderprogrammes stellen an die Landwirte zudem hohe Anforderungen an die Bereitstellung von Lager-Kapazitäten. Für die Bewilligung einer Förderung muss jeweils eine Lagerkapazität für einen Zeitraum von acht Monaten ohne Ausbringung vorgehalten werden!

Nährstoffbörse-Nord vermittelt freie Lagerräume

Für den Nachweis von Lagerraum-Kapazitäten ist die Nährstoffbörse-Nord Ihr richtiger Ansprechpartner. Jonas Ostermann und sein Team unterstützen Sie schnell und pragmatisch bei Ihrer Suche nach geeigneten Lagerräumen, vermitteln Gülle und Gärreste zwischen abgebenden und aufnehmenden Betrieben und organisieren gleich auch die Transporte, inklusive antragsgeeigneter Nachweise – alles aus einer Hand!

Blunk als Partner für Antragsstellung

Für die emissionsarme Ausbringung (Technik und Maschinen) und die Einhaltung der Fristen (Zeitplanung) sind wir als zukunftsorientiertes Lohnunternehmen ein bewährter, zuverlässiger Partner. Wir helfen unseren Kunden gerade bei dem Thema Gülle besonders gern, die Bedingungen für eine Förderung zu erfüllen.

Der erste Schritt zur Förderung

Das neue Förderprogramm käme für Sie eventuell auch in Frage? Sie möchten von “der Gülle-Förderung” profitieren? Dann vereinbaren Sie doch einfach direkt einen ersten Beratungstermin mit einem unserer landwirtschaftlichen Fachberater im Blunk-Team.

Bauernblatt berichtet über Doku- und Lagerservice der Nährstoffbörse-Nord

Blunk Vorteile Nährstoffbörse

Mit zwei flexiblen Spezial-Angeboten unterstützt die Nährstoffbörse-Nord – weit über die reine Nährstoff-Vermittlung hinaus – ganz pragmatisch und zeitnah die Landwirte und Betriebsleiter im Norden bei Ihren zur Zeit dringendsten Herausforderungen. Nährstoffbörse-Nord Logo

Spezial-Service: Transport-Nachweis

Sowohl Betriebe, die Nährstoffe abgeben wollen als auch aufnehmende Landwirte nutzen zum Beispiel den besonderen Transport-Nachweis der Nährstoffbörse-Nord. Mit einem ausgeklügelten Telemetrie-System fertigt das Team der Börse die lückenlose, transparente Dokumentation aller Bewegungen von Güllen und Gärresten an. Das erweist sich immer öfter als eine echte verwaltungstechnische und arbeitszeitsparende Erleichterung für die Betriebsleiter und Landwirte!

Flexi-Service: Zwischenlagerung

Mit einem weiteren, außergewöhnlichen Service reagiert die Nährstoffbörse-Nord zudem sehr flexibel auf ein jetzt dringendes Problem der abgebenden Betriebe: Wohin mit der Gülle und den Gärresten, wenn alle eigenen Lager gefüllt sind – oder die Sperrfrist gilt?

Das Angebot der Nährstoffbörse, zwischen zu lagern, wird daher in diesen Wochen gern genutzt. Sie lagert Wirtschaftsdünger auf Wunsch kurzerhand in den vorhandenen Lagerkapazitäten der Börse ein, und das pragmatisch, schnell, flexibel.
“Wir feuen uns einfach, mit unseren großen Lagerkapazitäten konkret und zügig helfen zu können, wenn es brennt”, kommentiert Jonas Ostermann von der Nährstoffbörse-Nord ganz trocken die Sonderleistung seines Teams.

Anerkennung in der Branchenzeitschrift

Für die Redaktion des Bauernblattes in Schleswig-Holstein war aber klar: “Dieser besondere Flexi-Service ist auch einen besonderen Artikel wert! Wir stellen die umfangreichen Spezial-Services der Nährstoffbörse-Nord jetzt in unserer Weihnachtsausgabe (Ausgabe 52/2015) vor!” Und dies ist der Inhalt der Veröffentlichung:

 

Transporte lückenlos dokumentiert

Zur Sicherstellung der fachgerechten Verwertung von Nährstoffen sind Tierhalter und Biogasanlagenbetreiber verpflichtet nachzuweisen, wo ihre Güllen und Gärreste verbleiben. Die gesetzlichen Vorgaben zur Verwertung werden sich bald, mit Blick auf die Novellierung der DüngeV, verschärfen.
Voraussichtlich zählt dann zum Beispiel der Gärsubstratanteil aus Nachwachsenden Rohstoffen (Nawaro) zu den flüssigen organischen Wirtschaftsdüngern. Die höchstmögliche Ausbringmenge von 170 kg N/ha gilt also bald auch für Nawaro-Gärreste.
Aber nicht nur Betreiber von Biogasanlagen werden mit problematischen Nährstoffüberhängen zu kämpfen haben. Auch für Veredlungsbetriebe, die ihren Viehbestand erweitern wollen, verschärft sich die Nährstoffsituation. Sperrfristen für die Ausbringung werden ausgedehnt. Bauanträge werden nur bei entsprechendem Flächennachweis oder Vermittlungsgarantien für Wirtschaftsdünger genehmigt. Die Suche nach geeigneten Abnehmern wird für Tierhalter und Biogasanlagenbetreiber jedoch zunehmend schwieriger und zeitaufwendiger.
Hier unterstützt die Nährstoffbörse-Nord: Sie vermittelt zwischen abgebenden Betrieben mit Nährstoffüberhängen und aufnehmenden Betrieben mit Bedarf an organischen Düngern. Anders als andere Vermittler, die ausschließlich vermitteln können, bietet die Nährstoffbörse-Nord einen zusätzlichen wichtigen Service: Alle Bewegungen von Nährstoffen werden detailliert dokumentiert. Jonas Ostermann, Fachberater der Nährstoffbörse-Nord, erklärt: „Dank unserer hochmodern ausgestatteten Logistik-Partner sehen wir zuverlässig und in Echtzeit, wann und wohin Nährstoffe transportiert werden!“ Die Nährstoffbörse-Nord garantiert also nicht nur die bloße Vermittlung von Gülle und Gärresten – sie weist auch Nährstoffflüsse zeitlich genau und für den Gesetzgeber nachvollziehbar nach.

Von Blunk-Lösungen begeistert! Argentinier zu Gast in Rendswühren

Blunk Besuch Argentinier -titel

Da staunten unsere Einsatzplaner nicht schlecht, als sie Anfang Oktober eine Gülle-Anfrage aus Argentinien in ihrem Eingangskorb vorfanden! Schon bald darauf begrüßten wir in Rendswühren Besucher aus Südamerika. Hier die ganze Geschichte:

Von Argentinien über Bayern zu Blunk in Schleswig-Holstein

Der Argentinier – ein Lohnunternehmer aus dem südamerikanischen Land – wollte im Rahmen seiner Deutschlandreise moderne Gülle-Verfahren kennenlernen. Die Empfehlung, dazu am besten mit uns Kontakt aufzunehmen, erhielt er von seinem Cousin Wolfgang Brenner, einem Lohnunternehmer in Oberbayern. Dieser berichtete ihm, dass Blunk im Norden bundesweit als Vorreiter im Bereich Gülle-Dienstleistungen gilt. Daraufhin nahm Norbert Brenner, der vor rund 20 Jahren aus Deutschland nach Argentinien auswanderte, Kontakt zu uns auf.

Gülletechnik auf Spanisch? Eine Herausforderung!

Sehr gerne haben wir Norbert Brenner und seine Mannschaft daraufhin zu einer Betriebsbesichtigung nach Rendswühren eingeladen.
Zugegeben, zunächst hatten wir Bedenken, ob eine Verständigung reibungslos möglich sein würde – in Argentinien wird doch Spanisch gesprochen?! Unser Ansprechpartner Norbert Brenner konnte uns schnell beruhigen. Er spräche immer noch ausgezeichnet Deutsch und würde die Inhalte unserer Gespräche einfach simultan übersetzen, versprach er.

Argentinier interessiert an Gülle-Verfahren von Blunk

In unseren Gesprächen in Rendswühren kamen wir dann auch ohne große Sprachhindernisse auf einen unserer Arbeitsschwerpunkte: Gülletechnik! Die Runde diskutierte angeregt die Vorteile, die unsere Kunden aus unserer ausgeklügelten, sparsamen Gülle-Logistik ziehen und überzeugte sich von unseren Erfahrungen mit dem Einsatz emissionsarmer Ausbringtechniken.

Gülle nicht verklappen, sondern effizient nutzen

“Argentinien ist noch ein Entwicklungsland im Bereich der Wirtschaftsdüngernutzung”, beschrieb unser Gast Norbert Brenner die Situation in seiner Wahlheimat. Häufig werde die Gülle dort einfach verklappt. Entsprechend angetan waren unsere weitgereisten Besucher auch von der Effizienz, mit der wir für unsere Kunden Gülle umweltfreundlich verwerten und als Wirtschaftsdünger optimal nutzen.

Der Blick über den Tellerrand regte zu Innovationen an

So ein Austausch über Landesgrenzen – oder wie in diesem Fall sogar Ozeane – hinaus ist für uns immer besonders interessant und lehrreich. Besser informiert zu sein, gehört schließlich zu unserem Tagesgeschäft und macht oft den kleinen aber wichtigen Unterschied für unsere Kunden aus. Die wissen zu schätzen, dass unsere Fachberater immer wieder neue Ideen und Lösungsansätze parat haben – manchmal sogar inspiriert durch Besucher aus fernen Ländern!

 

Nachzügler: Pausenbilder von der Verleihung unseres Umweltpreises in Kiel

Am Rande der Verleihung des Umweltpreises an die Blunk GmbH im Kieler Schloß ergaben sich auch immer wieder kleine Möglichkeiten zum Austausch über anstehende Umweltfragen – hier im Bild Minister Dr. R. Habeck mit Joachim und Elvira Blunk.

So mancher Gast nutzte die Zeit vor und nach der Verleihung auch als willkommene Gelegenheit, andere Unternehmen, die sich wie wir für umweltfreundliche Verfahren und Techniken engagieren, kennenzulernen.

Worum es bei dieser Veranstaltung eigentlich ging und wie es dazu kam, dass Blunk dieses Jahr mit dem Umweltpreis der schleswig-holsteinischen Wirtschaft ausgezeichnet wurde, das können Sie in den ausführlichen Beiträgen in unserer Rubrik “Aktuelles” nachlesen.

Apropos – ein persönliches Wort aus der Geschäftsführung

Elvira und Jogi Blunk bedanken sich  – auch an dieser Stelle – ausdrücklich für die vielen Glückwünsche zum Umweltpreis, die von Blunk-Kunden, Geschäftspartnern, Kollegen, Familie und Freunden eingingen – und noch immer eingehen!

Wirtschaftsvertreter würdigen Blunks Vorreiterrolle – Jogi Blunk dankt Kunden für ihren Pioniergeist

Blunk Vergabe Umweltpreis -titel2

Vor rund 300 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verbänden nahm eine Delegation aus dem Blunk-Team gestern im Kieler Schloss den Umweltpreis der Wirtschaft 2015 entgegen. Die Blunk-Familienmitglieder und -Freunde aber vor allem die übrigen Festgäste staunten nicht schlecht, als in unserem Filmbeitrag plötzlich riesige Selbstfahrer über die Leinwand brausten und vor ihren Augen Gülle und Gärsubstrat ausbrachten.

Unsere emissionsarme Gülletechnik überzeugte die Jury

Uli Wachholtz, Vorsitzender der Gesellschaft in Schleswig-Holstein, die den Umweltpreis alljährlich auslobt, würdigte die Anstrengungen und Ergebnisse der diesjährigen Preisträger. Neben uns wurden die Schwartauer Werke und die Stadtwerke Niebüll mit dem Umweltpreis der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft ausgezeichnet.

In seiner Laudatio betonte Wacholtz u.a. die Vorreiterrolle, die Blunk beim Einsatz und der Entwicklung umweltschonender landwirtschaftlicher Verfahren einnimmt. Er erklärte: “Die Firma Blunk überzeugte unsere Jury insbesondere mit ihrer emissionsarmen und bodenschonenden Ausbringtechnik sowie dem Einsatz kraftstoffsparender Lkw.”

Umweltschutz und Landwirtschaft gehen Hand in Hand

Wir bei Blunk sind überzeugt, dass die Investitionen in nachhaltige Technik und Verfahren aber nicht nur unserer Umwelt zu gute kommen. Der Einsatz von z.B. Schleppschläuchen und Schleppschuhen, von Injektion und direkter Einarbeitung tragen auch zum besseren Ansehen der Landwirte in der Region bei. Umweltschonendes Wirtschaften ist ein Zukunftsthema, das uns alle bewegt.

In seiner Rede verdeutlichte unser Firmengründer Jogi Blunk dann auch, dass Umweltschutz und Landwirtschaft nicht im Widerspruch stehen. “Im Gegenteil,” fügte er eindringlich hinzu, “wir müssen die Ressourcen schützen, von denen wir leben!”. Und dass das für uns und viele andere in der Landwirtschaft selbstverständlich und machbar ist, dafür liefern wir den Beweis, vor allem aber auch unsere Kunden.

Jogi Blunk bedankt sich öffentlich – bei unseren Kunden

Als Lohnunternehmen freuen wir uns heute zwar sehr über den Umweltpreis 2015. Verdient aber haben diese Auszeichnung vor allem unsere Kunden. Jogi Blunk brachte es so auf den Punkt: “Ihrem Vertrauen und ihrer Nachfrage ist es hauptsächlich zu verdanken, dass wir unsere jahrelangen Investitionen in modernste Technik und umweltschonende Ausbringverfahren für Gülle und Gärsubstrat stetig weiter entwickeln und immer effizienter einsetzen konnten. Für ihren Pioniergeist können wir unseren Kunden wirklich dankbar sein! Ohne sie hätten wir das nicht geschafft!”

Bronze, Anerkennung und neue Augen für die Landwirtschaft

Unsere Kollegen gemeinsam mit Jogi und Elvira Blunk brachten von der festlichen Preisverleihung in Kiel nicht nur den Preis (ein wirklich schwergewichtiges Bronze-Relief) mit zurück – sondern auch viel Anerkennung und Zuspruch für unsere Arbeit. Das tat sichtlich gut!

Und auch die Festgäste haben sicherlich einige neue Eindrücke, u.a. von moderner Landwirtschaft mitgenommen. Wahrscheinlich werden sie in Zukunft die Gülleausbringung auf den Feldern mit ganz anderen Augen sehen …. und vielleicht wird sich der eine oder andere noch schmunzelnd an Jogis praxisnahe Ausführungen auf dem Podium erinnern und sich denken “klar, Selbstfahrer, im Hundegang, umweltschonend, ….”.

In Photos und Film festgehalten

Blunk Vergabe Umweltpreis NDRUnsere kleine Bildergalerie unten vermittelt einige Eindrücke der festlichen Preisverleihung am 6. Oktober 2015 in der Landeshauptstadt Kiel. Auf einem Bild ist zu sehen, wie sich Jogi Blunk, von Kameras und Mikrofonen umringt, sichtlich über den Preis freut.

Für einige Tage war ein Film-Beitrag noch in der Mediathek des NDR nachzuverfolgen (Schleswig-Holstein Magazin, 6.10.15, Min. 00:23:35)

In den Kieler Nachrichten vom 07.10.2015 erschien ein Presseartikel.
Artikel herunterladen

 

 

Aber spurgenau: Blunk-Teams bestellen Getreideäcker

Blunk Getreide drillen -titel

Die Blunk-Experten wissen: Basis für eine gute Ernte sind ein gut vorbereitetes Saatbett und die exakte Aussaat. Um hier unsere Qualitätsansprüche erreichen zu können, sind unsere Kollegen auf ihren Maschinen zum einen mit ganzem Ehrgeiz für spurgenaue Ergebnisse bei der Sache.

Mit Blunk-Ehrgeiz und Experten-Schulungen in der Spur

Neben dem persönlichem Ehrgeiz zählt zum anderen die genaue Kenntnis der Maschinen. Aktuell zum Beispiel ist ein Aussaat-Team bei einem Blunk-Kunden im östlichen Schleswig-Holstein im Einsatz. Gerade in dem hügeligem Gelände dort ist es für unsere Maschinenführer extrem wichtig, ihre Maschine aus dem Effeff zu beherrschen. Um die Maschinenführer dabei zu unterstützen, besteht Blunk darauf, dass die Kollegen regelmäßig an den speziellen Schulungen mit den Experten der Herstellerfirmen teilnehmen und daraus die Insider-Tipps & Tricks für ihre Einsätze mitnehmen.

Mit viel Erfahrung und praktischen Lösungen zu exakter Feldvorbereitung

Ürigens, dadurch, dass wir nur sehr geringe Personalwechsel auf den einzelnen Maschinen haben, können sich unsere Kollegen aus dem Maschinenführer-Team sehr sorgfältig auf ihre Arbeitsmaschine einstellen und wissen, was möglich ist. Bei schwierigen Bedingungen nehmen Sie dann zum Beispiel sehr schnell die richtigen Veränderungen in den Maschineneinstellungen selbst vor – oder passen ihre Fahrweise an die Gegebenheiten leichter an. Ungeübte Maschinenführer ohne Schulungen und Erfahrung auf ihren Maschinen haben kaum eine Chance, hier ihre Spuren effizient (mit)halten zu können!

Blunk Düngerausbringung

Mist und Klärschlamm mit Blunk Spezialtechnik ausbringen lassen

Blunk Düngerausbringung

Das Vermitteln und Verwerten von organischen Reststoffen gehört schon immer zu unseren typischen Dienstleistungen. Ob Pferdemist, “klassischer” Mist, Klärschlamm, Kompost oder Hühnertrockenkot: Wir bei Blunk kümmern uns für unsere Kunden sowohl um die Abholung als auch um die Ausbringung.

Mist streuen: wunschgemäß und mit hoher Schlagkraft

Als Dienstleister wollen wir Blunkianer die Wünsche unserer Kunden natürlich möglichst hundertprozentig erfüllen. Deshalb sprechen wir vor jedem Einsatz die Details mit unseren Auftraggebern genau ab, zum Beispiel wenn Mist in den Bestand ausgebracht werden soll. Dann suchen wir die beste Lösung und passen unsere Technik und den Einsatzplan auf z.B. die örtlichen Gegebenheiten und den zur Verfügung stehenden Zeitrahmen ab. Bei großen Flächen und engen Zeitfenstern zum Beispiel können die Streukolonnen aus unserem Maschinenpark dann schon mal aus bis zu vier Streuern gleichzeitig bestehen – für eine hohe Schlagkraft trotz enger Zeitfenster!

Unsere Maschinen wie z.B. die Radlader sind übrigens mit Breitbereifung ausgerüstet, sodass Sie sich auf eine bodenschonende Ausführung Ihrer Aufträge von unseren Blunk Streu-Teams verlassen können.

Perfekte Dokumentation dank Wiegeeinrichtung und GPS

Die Blunk-Streuer verfügen zudem über eine Randstreueinrichtung für eine exakte Verteilung auf bis zu 18 m Arbeitsbreite. Mit unserer geeichten Wiegeeinrichtung auf unseren Radladern und unserer edv-gestützten GPS-Dokumentation stellen wir unseren Kunden so ausführliche Daten zur Verfügung, die weit über die gesetzliche Dokumentationspflicht hinausgehen.

Spezialfälle? Wir finden Lösungen!

Sie wissen nicht wohin mit ihren Silageresten, den alten Strohballen, ihrem Kompost oder dem Teichschlamm? Unsere erfahrenen Reststoff-Experten im Blunk-Team beraten Sie gerne zu möglichen Verwertungs- und Entsorgungswegen. Mit Sicherheit können die Kollegen Ihnen eine individuelle Lösung für Ihr Anliegen vorschlagen. Rufen Sie einfach direkt unsere Fachberater an!

 

am Standort Rendswühren

am Standort Lalendorf

am Standort Vahldorf

Blunk-Standard: sparsamere Kornablage mit Section Control

Blunk Section Control

Nachdem der Mais jetzt aufgelaufen ist, zeigen sich die Vorteile der Teilbreitenschaltung (Section Control), die wir bei Blunk auf unseren Drillmaschinen einsetzen.

Section Control: Innovation wird bei Blunk zum Standardverfahren

Unsere Leidenschaft für Qualität treibt uns schon bei der Aussaat an, die Optimierungs-Möglichkeiten der modernsten Technik auszuloten und in der Praxis zu erproben. Wenn wir unseren Kunden mit modernerer Technik oder neueren Verfahren einen Vorsprung verschaffen können, dann investieren wir in diese und – setzen sie standardmäßig für die Blunk-Aufträge ein.

Blunk-Aussaat-Verfahren garantiert hohe Ablagegenauigkeit

So kommt es, dass die Blunk-Teams für die Maisaussaat jetzt standardmäßig auf fast allen Flächen Section Control einsetzen. Damit steuern unsere Saat-Experten die Kornablage zentimetergenau – und das durchgehend! Dank unserer GPS-gesteuerten Teilbreitenschaltung gelingt die saubere Kornablage sogar auch auf verwinkelten oder schwierigen Flächen. Auf den Schlägen unserer Kunden draußen kann man die erstaunlich perfekten Ergebnisse zur Zeit sehr gut begutachten.

Moderne Aussaat-Technik spart Blunk-Kunden Saatgut

Das perfekte Saatergebnis erfreut dank der modernen Blunk-Aussaattechnik aber nicht nur das Auge unserer Kunden: Der Einsatz von Section Control spart bis zu 10% Saatgut und schont somit konkret den Geldbeutel unserer Kunden.

Mehr zu Section Control: persönlich oder per E-Mail

Möchten Sie mehr zu unserem Section Control Verfahren oder zum Beispiel zur technischen Ausstattung unserer Blunk-Aussaatgeräte wissen? Dann nutzen Sie einfach den direkten Draht zu unseren Fachberatern an einem Blunk-Standort in Ihrer Nähe!

am Standort Lalendorf

am Standort Vahldorf

 

 

Blunk unterstützt Grünlandtag mit Ausbringtechnik

Mit der Vorführung der Blunk-Gülletechnik und lebhaften Diskussionen beteiligten wir als Lohnunternehmen uns intensiv am gestrigen Grünlandtag der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.

Blunk setzt auf umweltschonende Verfahren

Traditionell setzen wir bei Blunk auf umweltschonende Bewirtschaftungsmethoden und investieren kontinuierlich in moderne Verfahren. Unser Maschinenpark umfasst entsprechend eine Vielzahl von Geräten zum emissionsarmen und bodenschonenden Ausbringen von Wirtschaftsdüngern.
Ohne zu zögern haben wir daher auf Anfrage der Landwirtschaftskammer auch zugesagt, den Grünlandtag mit unserer Technik und der Erfahrung unserer Gülle-Experten im Blunk-Team zu unterstützen.

Moderne Ausbringverfahren ganz paxisnah

Unsere Maschinenvorführung wurde zum Highlight der Veranstaltung am 9. Juni in Neumünster: Die erfahrenen Blunk-Maschinenführer zeigten den rund 300 Besuchern vor Ort ganz praktisch, wie Schleppschlauch-, Schleppschuh- und Injektionsverfahren funktionieren. An den sich anschließenden Diskussionen und Fachsimpeleien zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Systeme und Verfahren hatten unsere Kollegen aus dem Blunk-Bereich Landwirtschaft und Bioenergie richtig Freude!

Gründlandpflegemaßnahmen runden Gründlandtag ab

Neben der Gülletechnik-Vorführung stand auf dem Programm des Gründlandtages übrigens auch die Bewertung verschiedener Grünlandpflegemaßnahmen durch die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer und die Besichtigung von Parzellenversuchen mit verschiedenen Grasmischungen und -sorten.

Blunk bei Ausbringtechniken immer gern dabei

Die Kollegen hatten offensichtlich Freude am Gründlandtag, besonders daran, ihr Wissen zu teilen und sich mit den Besuchern des Grünlandtages auszutauschen. Wenn es wieder darum geht, über umweltschonende Bewirtschaftungsmethoden zu informieren, diese vorzuführen und über die Vorteile und Nachteile der Ausbringtechniken zu diskutieren, sind wir auch beim nächsten Mal gern dabei. Bis dahin sagen wir: Vielen Dank an die Landwirtschaftskammer – und Carsten Dahmke – für die tolle Organisation des Gründlandtages!

Ihr direkter Draht

Falls Sie es nicht zum Grünlandtag geschafft haben sollten – unsere Fachberater stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Rufen Sie unsere Rendswührener Fachkollegen einfach direkt an:

Svenja Rübsamen
Telefon (04323) 90 70 54

Malte Schröder
Telefon (04323) 90 70 53

Philipp Staritz
Telefon (04323) 90 70 55