Renaturierung von Kleingewässer als Ausgleichsmaßnahme für Windkraftanlage
Als Ausgleichsmaßnahme für den Bau einer Windkraftanlage sollte ein verschlammtes, verschattetes und zugewuchertes Kleingewässer wieder hergestellt werden. Das Umwelt-Team vom Blunk-Standort Lalendorf bekam den Auftrag zur Renaturierung und machte sich an die Arbeit. Hier zeigen wir Bilder vom Zustand vorher und nachher.
Renaturierung mit Knowhow, Erfahrung und Technik
Die Renaturierung der zahlreichen Kleingewässer und Sölle im Norden erfordert einiges an Know-How und Erfahrung, nicht nur bei der Planung der Einzelmaßnahmen und diversen Arbeitsschritte, sondern auch beim Team in der Umsetzung vor Ort.
Nach zahllosen, erfolgreichen Wiederherstellungen von Teichen und Söllen in Mecklenburg Vorpommern versetzte das Umwelt-Team Lalendorf jetzt ein weiteres Kleingewässer wieder in einen naturnahen Zustand.
Kleingewässer als optimaler Lebensraum für geschützte Arten
Die eiszeitlichen Kleingewässer im Norden bieten als Lebensraum ideale Bedingungen für die landestypische Fauna (z.B. Kammmolch, Rotbauchunke, Libelle) und Flora (z.B. Segge, Sumpfschwertlilie).
Durch die Wiederherstellung und Renaturierung der Kleingewässer werden
- die Artenvielfalt gefördert ,
- Lebensräume verbessert (als Fortpflanzungs-, Lebens- und Nahrungshabitat),
- die Wasserqualität erhöht und
- die Landschaft kologisch vernetzt.
Vorher: das verschlammte und zugewachsene Kleingewässer aus der Eiszeit inmitten von Ackerflächen in Mecklenburg-Vorpommern
Verschlammung gefährdet Fauna und Flora
In den Regionen Grevesmühlen und Ludwigslust/Parchim waren die Lebensbedingungen in mehreren Kleingewässern durch Verschlammung, ausufernden Bewuchs und zu viel Beschattung erheblich beeinträchtigt.
Mit Unterstützung der Stiftung Umwelt- und Naturschutz MV ergriffen drei Landwirte Maßnahmen, um in ihren Kleingewässern mittelfristig wieder eine Verbesserung der Habitatsituation zu erreichen.
Unser Auftrag: Sanierung für den Artenschutz
Als Umsetzungspartner für die geplante, umfassende Sanierung ihrer Kleingewässer wurde Blunk von den drei Landbesitzern beauftragt.
Der Zeitrahmen für die Arbeiten wurde – abgestimmt auf die Laichzeiten der Amphibien und die Erntezeiten auf den angrenzenden Ackerflächen – auf August und September festgelegt.
Das Team im Einsatz: Räumung und Neugestaltung des Gewässers mit naturnahen Uferrandzonen
Nachher: Der Teich nach der Räumung, Neugestaltung und Profilierung der Uferrandzonen
Typische Blunk-Leistungen zur Renaturierung von Gewässern
Je nach Ausgangssituation und Renaturierungsziel für ein (Klein-)Gewässer kombinieren wir verschiedene Einzelmaßnahmen und Arbeiten:
Räumung
- Rodung von Sträuchern und Stubben mit Forstmulcher
- Mulchen von Böschungen mit Büschungsmulcher an (Ketten-)Bagger
- Entfernung von Wurzeln und Wurzelstöcken mit Bagger und Roderechen
- Auflockerung der Vegetationsflächen, z.B. durch Kreuzweises Fräsen
- Entschlammung und ggf. Vertiefung der Teiche mit Bagger
- Rückbau von z.B. Zäunen in den Kleingewässern
Verwertung & Abtransport
- Lagerung des Aushubs zum Ausbluten
- Separation des Aushubs mit Bagger und Separationsschaufel
- Analyse des Aushubmaterials der Gewässersohlen
- Ausbringung auf angrenzenden Ackerflächen mit Streuer inkl. telemetrischer Dokumentation
- Abtransport von Gehölz-Resten zur Verwertung/Entsorgung
Erdbau und Profilierung
- Aufschichtung ausgesiebter, größerer Steine zu Lesesteinhaufen
- Profilierung der Böschungen (ggf. unter Verwertung des Aushubmaterials)
- Abflachung der Uferrandzonen
- Knick-Versetzung
- Vorbereitung von Pflanz-/Vegetationsflächen inkl. Auflockerung des Oberbodens
Vegetationsarbeiten / Pflanzung / Pflege
- Umsetzung von entnommenen Pflanzen
- Neu-Anpflanzung von typischen Gehölzen (z.B. heimische Heister, Stieleiche, Eberesche, Berg-Ahorn, gewöhnliche Traubenkirsche, Kornelkirsche)
- Gehölzpflegeschnitte an vorhandenen Kopfbäumen
- Knick-Pflege, Böschungspflege
- Zaunbau & Zaunpflege (Wildschutzzaun, Lärmschutzzaun)
alle Fotos: Frank Martens-Jung
Ihre Ansprechpartner
für Renaturierung, Sanierung und Entschlammung von Teichen
Mecklenburg-Vorpommern
Mathias Hager
Telefon (038452) 22 00 35
m.hager@blunk-grupp.e
Michael Köpke
Telefon (038452) 22 00 32
m.koepke@blunk-gruppe.de
Frank Martens-Jung
Telefon (038452) 22 00 31
f.martens-jung@blunk-gruppe.de
Schleswig-Holstein
Markus Wiehl
Telefon (04323) 90 70 43
m.wiehl@blunk-gruppe.de
Brandenburg
Marcus Becker
Telefon (033331) 784 13
m.becker@blunk-gruppe.de
Sachsen-Anhalt, Niedersachsen
Helge Witt
Telefon (039202) 844 37 55
h.witt@blunk-gruppe.de
gut zu wissen
Kleingewässer in der Landschaft
Die in Norddeutschland häufig vorkommenden, meist runden, abflusslosen Kleingewässer entstanden durch das Vernässen eiszeitlicher Toteislöcher. Diese Kleingewässer befinden sich oft inmitten landwirtschaftlich genutzter Flächen.
Intakte Kleingewässer bieten zahlreichen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum, u.a. auch Amphibien wie Rotbauchunke und Kammmolch. In Mecklenburg-Vorpommern sind noch ca. 37.000 sogenannte Hohlformen erhalten. Seit 1992 gelten diese als gesetzlich geschützte Biotope.
Einer der Sölle, die das Blunk-Team 2022 wiederherstellte.