Shredlage/ Langschnitt/ Grobsilage: zur Diskussion um die Häcksel
“Mehr Milch einfach durch Veränderung der Schnittlänge” – wenn es denn so einfach wäre! Der Agrardienstleister Blunk sammelt gemeinsam mit seinen Kunden praktische Erfahrungen in der Herstellung und Nutzung von Langschnitt-Silage. Ob der Ertrag den Aufwand rechtfertigt?
Mais: Um was geht es bei der Langschnitt-Silage?
Man montiere die Hälfte der Messer aus einem Maishäcksler heraus, baue stattdessen kreuzgeschlitzte Walzen ein und erhalte eine Futter-Silage, die vom Vieh deutlich bevorzugt und schließlich mit bis zu 2 kg mehr Milch belohnt wird. Klingt interessant.
Um was genau es bei diesem alternativen Ernteverfahren geht, fasst P. Lichte in der Fachzeitschrift top agrar (8/2013) folgendermaßen zusammen: “Die Maispflanzen werden deutlich länger gehäckselt, dennoch werden alle Körner zerkleinert. […] Die Produktion von Shredlage ist mit herkömmlichen Häckslern möglich. Allerdings ist die theoretische Schnittlänge von 19 auf 30 mm hochgesetzt.”
Alternative Bezeichnungen für das Verfahren
Das Ergebnis des Verfahrens ist bekannt geworden unter dem patentrechtlich geschützten Namen “Shredlage-Silage”. Hierzulande wird es auch unter der Bezeichnung Grobe Maissilage oder Langschnitt-Silage diskutiert.
Lösungen der Maschinenhersteller
Die Maschinenhersteller bieten inzwischen unterschiedliche technische Lösungen und Verfahren für die Herstellung dieser Maissilage, u.a. Multi Crop Cracker (Claas), Kernelstar (John Deere) oder Cracker (Krone).
Zu Vorteilen und Risiken…
Die Befürworter betonen
die Vorteile der Langschnitt-Silage, u.a.:
- optimierte Auffaserung des Erntegutes
- verbesserte Strukturwirkung
- bessere Verdaulichkeit im Pansen
- höhere Faser- und Stärke-Verdaulichkeit des Futters
- Einsparen von Heu- und Strohfütterung
Die Kritiker mahnen,
die möglichen Folgen erst noch näher zu klären, u.a.:
- Anpassung des Siliermanagements (Siliermittel in Anschnittflächen)
- Mehraufwand beim Verdichten der Silage
- erhöhte Gefahr von Nacherwärmung und Verschimmelung
- Langfristige Effekte in der Fütterung
- u.a. Auswirkungen der veränderten TM-Gehalte
- Übertragbarkeit der Shredlage-Erfahrungen aus den USA auf hiesige Rahmenbedingungen
…fragen Sie Ihren Lohnunternehmer Blunk
Wir wollten es genauer wissen. Gemeinsam mit unseren Kunden sammeln wir deshalb in dieser Saison vor Ort praktische Ernteerfahrungen. Dafür investierten wir in die von Krone entwickelte Langschnitt-Technik und schafften einen Cracker speziell zur Umrüstung unseres neuen Kombi Häckslers Krone BIG X 580 an.
Unsere Ergebnisse zur Langschnitt-Ernte 2017 und zum Silieren der Häcksel sind bisher ganz vielversprechend – und das trotz der denkbar schlechten Witterungsbedinungen. “Letztendlich zeigen die Kühe uns, was Ihnen bekommt…”, berichtet Svenja Rübsamen. Lesen Sie demnächst hier unter Aktuelles mehr dazu.
Andere Untersuchungen, z.B. zur Futteraufnahme und Milchleistung
Ganz interessant mögen bis dahin für Sie auch die Ergebnisse aus anderen Versuchsreihen sein. So bewertet zum Beispiel – wie man im Elite-Magazin nachlesen kann – eine aktuellle Untersuchung im Versuchs- und Bildungszentrum Riswick die Einflüsse von Langschnitt-Maissilage auf die Futteraufnahme und Milchleistung durch das Vieh recht positiv (Quelle: Artikel im Magazin Elite (8/2017)).
Ihr kurzer Draht zur Blunk-Fachberaterin
Nehmen Sie gern einfach Kontakt zu dem Fachberater Malte Schröder auf! Unsere Fachkollegen im Agrar-Team stehen Ihnen zu allen Langschnitt-Anliegen gern mit Rat und Tat zur Seite!