Startklar zum Ernteeinsatz: Riese, Tiger und Maus für die Rüben
Nicht nur den Mais ernten wir dieses Jahr früher als je zuvor, auch mit der Rübenernte beginnen wir schon Anfang September. Gut, dass die Werkstatt die Holmer und Ropa, unsere Riesen und Mäuse für die Rübenernte schon rechtzeitig für Ihren großen Auftritt fit gemacht haben.
Weltrekordbrecher: Spezialmaschinen für das Rübenroden
Für die anstehende Rüben-Ernte setzen wir unseren bewährten 9-reihigen Ropa Eurotiger sowie zwei große Holmer (6- und 12-reihig) mit Überladeaufbau und Hundegang ein. Diese Riesen erlauben uns,
– 6-, 9- oder 12-reihig zu roden,
– die Minimalköpfung mit Micro Topper und
– weniger Atmungsverluste.
So garantieren wir unseren Kunden
– ein bodenschonendes Abfahren,
– mehr Ertrag und mehr Zuckergehalt in der Rübenfrucht,
– die schonende Rübenablage,
– minimale Bruchverluste und
– vor allem einen exakten Mietenbau.
Weltrekord im Zuckerrüben ernten!
Unser 12-reihiges Rodeaggregat schaffte übrigens im September 2015 den Weltrekord im Zuckerrübenernten zu knacken:
Gemeinsam mit dem Holmer-Team und Kunden gelang es, innerhalb von 24 Stunden mit dem Terra Dos T4-30 genau 85,6 Hektar Rüben zu roden!
Verbindlich und doch flexibel: Termine für die beginnende Rübenernte
Wann genau wir nun mit der diesjährigen Rübenernte beginnen können, hängt von vielen Faktoren ab. Die Anbauer von Zuckerrüben haben nicht nur ihre Rüben, das Wetter und die Erntebedingungen im Blick, sie bekommen derzeit ihre Liefer-Termine von der Zuckerrübenfabrik vorgegeben. So planen unsere Einsatzleiter schon möglichst früh den Einsatz der Rübenerntemaschinen und der Ernte-Teams ein – um dann im letzten Augenblick doch höchst flexibel alle Pläne über den Haufen zu werfen und die Teams dort einzusetzen, wo sie gebraucht werden. Auf diese Flexibilität bauen unsere Kunden.
Dennoch, diese Beweglichkeit wäre nicht möglich ohne unsere auf den aktuellsten Stand geschulten Kollegen auf den Maschinen und die Werkstatt. So haben die Werkstatt-Teams unsere Rübentechnik bereits vor Wochen aus dem Maschinenpark geholt, gründlich überprüft und gewartet und startklar zum Einsatz bereitgestellt. (Mancher munkelt, wenn man genau darauf achtete, könne man die Riesen schon mit den Füßen – pardon Rädern – scharren hören.)
Das Roden ist nur die halbe Miete – der richtige Mietenbau die andere
Sobald wir die Rüben gerodet haben, wartet schon die nächste Herausforderung. Die richtige Anlage der Miete! Hier entscheidet sich schon, ob später Energie, Zeit und damit Geld gespart oder verschwendet werden. Für den späteren Transport der Rüben ist es so zum Beispiel unbedingt wichtig, gleich ausreichend Platz für das spätere Verladen rund um die Rüben Miete einzuplanen. Auch die Maße der Miete, der Untergrund und die Form haben Einfluss auf die spätere Effektivität des Verladens. Nutzen Sie gern die von uns gemeinsam mit dem Holmer-Hersteller ausgeklügelte und bewährte Anleitung zur optimalen Mietenanlage für Ihre Planung!
Download Anleitung Mietenanlage (pdf, 813 KB)
Weitere Details und Informationen zu unseren Leistungen, Maschinen und Verfahren in der Rübenernte finden Sie in den Beiträgen
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Alternativ sprechen Sie gern unsere Spezialisten zum Thema an:
am Standort Rendswühren
(Schleswig-Holstein)
- Jonas Ostermann
Telefon (04323) 90 70 52
E-Mail j.ostermann@blunk-gruppe.de
am Standort Lalendorf
(Mecklenburg-Vorpommern)
- Sebastian Oechsle
Telefon (038452) 22 00 30
E-Mail s.oechsle@blunk-gruppe.de
am Standort Vahldorf
(Sachsen-Anhalt)
- Helge Witt
Telefon (039202) 844 37 55
E-Mail h.witt@blunk-gruppe.de