DMAX Filmcrew filmt Blunk-Team bei Maisernte in Mecklenburg
Für eine DMAX-Reportage über die Maisernte im Norden begleitet eine Filmcrew ein Ernte-Team des Lohnunternehmens Blunk einen Tag lang bei den Ernte-Arbeiten.
Neue Aufnahmen mit Blunk für Reportage-Reihe von DMAX
Nachdem Filmer uns bereits im Juli bei Rührarbeiten in Schleswig-Holstein mit der Kamera begleitet hatten, reiste nun erneut ein Filmteam an, um die Maisernte in Mecklenburg-Vorpommern mit der Kamera einzufangen.
Denn der private TV-Sender DMAX sendet unter anderem eine Reportage-Reihe „Deutschland 24/7 Ohne uns läuft nichts“. Darin werden jeweils Menschen vorgestellt, deren Arbeit oft im Hintergrund abläuft und dennoch unverzichtbar ist.
Kölner Filmcrew begleitet Blunk bei der Maisernte vor Ort
An allen Blunk-Standorten geht jetzt die Maisernte Schlag auf Schlag voran. Zeit für lange Besprechungen bleibt da nicht. Daher hatte sich das Lalendorfer Team mit den Filmern gleich für früh morgens vor Ort verabredet.
Film-Team und Ernte-Team treffen sich auf dem Maisfeld
So trafen sich der Filmautor und -Projektleiter und zwei Profis für Kamera und Ton mit unseren Kollegen aus der Ernte-Kolonne – Häcksler-Fahrer, Abfahrer, Erntehelfer und Silofahrer – direkt auf einem Maisfeld nahe Schwerin. Nach kurzer Absprache ging es dann auch schon die Arbeit.
Erfolgreiche Bewerbung mit Castingvideo
Die erneute Aufnahme in die TV-Reihe 24/7 haben wir übrigens dem mutigen Einsatz zweier unserer Kollegen zu verdanken.
Denn DMAX verlangte wieder die Einsendung eines Castingvideos. Offensichtlich beeindruckte den Sender aber das Bewerbungsvideo von Marten und Andreas aus dem Lalendorfer Team. So wurde beschlossen, in einer Folge u.a. auch die Maisernte bei Blunk zu zeigen.
Vorstellung des John Deere Häckslers 9800i
Während des Aufnahmetags im Maisschlag stellte der Kollege Marten dann seine Maschine, den John Deere Häcksler 9800i genauer vor.
Ausserdem erklärte der erfahrene Maschinenführer, worauf es bei der Maisernte ankommt, welche Arbeitsschritte nötig sind und wie eine Erntekette effizient arbeitet.
Nahaufnahmen mit Kamera auf Maisgebiss
Die Filmer waren für alle Eventualitäten gut gerüstet. So machten sie auch ganz nah am Geschehen Aufnahmen mit einer direkt auf das Maisgebiss montierten Go-pro-Kamera.
Außerdem kamen Drohnen zum Einsatz, die die imposanten, wie am Schnürchen funktionierenden Abläufe unserer Maisernte aus der Luft mitverfolgten.
Staubwolken bei der Maisernte waren Herausforderung für Dreharbeiten
Insgesamt entpuppte sich der Dreh für die Filmer als eine recht staubige Angelegenheit. Denn es hatte nur morgens wenige Tropfen geregnet. Dementsprechend erinnerte das Mais- bzw. dann das Stoppelfeld an wüstenähnliche Verhältnisse:
Jedes Mal, wenn ein Abfahrer am Filmteam vorbeifuhr, hüllte er dieses in eine riesige Staubwolke ein. Der Staub wurde zur echten Herausforderung, sowohl für das empfindliche Filmequipment als auch für die allgemeine Sicht.
Schließlich Filmen am Silo beim Abkippen, Verteilen und Verdichten
Später begleitete die Filmcrew die Ladewagen mit dem frisch gehäckselten Mais auch zum Silo. Hier konnten die Filmer hautnah mitverfolgen, wie die Abfahrer das Erntegut auf dem Silo abkippen.
Auch wie Kollege Andreas das Häckselgut für das Silo verdichtet und das Silo in Feinarbeit in Form bringt, wird dann im Film genau zu beobachten sein.
Sendetermin
Den genauen Sendetermin für “unsere Maisernte-Folge” hat DMAX noch nicht bekanntgegeben. Aber wir sind jetzt schon gespannt auf die sicherlich beeindruckende Folge mit Aufnahmen von unserem Ernteeinsatz 2020 in Mecklenburg.
Sobald der Termin steht, werden wir das Datum dann auch hier unter Aktuelles für Sie veröffentlichen.