Optimale Kombi: Unterfußdüngung und Aussaat mit Strip Till
Agrar- und Umweltdienstleister Blunk setzt seit langem auf die bodenschonende Kombination von Unterfußdüngung und Aussaat von Reihenfrüchten mit StripTill. Dabei werden die Gülle-Depots GPS/RTK-gestützt exakt unter den Saatreihen platziert.
Bodenschonend & effizient mit Streifenbearbeitung Strip Till
Zur optimalen Nährstoffversorgung und Aussaat von Reihenfrüchten wie Mais und Rüben hat sich die Streifenbearbeitung Strip Till bestens bewährt. Die Einzelkornablage bieten wir auf 50er Reihe und sechs Meter Arbeitsbreite an.
Kontinuierliche Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen
Vor der Aussaat legen wir zur Versorgung der Pflanzen per Unterfußdüngung direkt unter der Saat ein Nährstoffdepot an. Dazu setzen wir unsere Holmer Selbstfahrer oder Schlepper mit Güllefass ein.
Exakte Ablage mit GPS und RTK
Für das exakte Übereinander von Nährstoffen und Saat setzen wir auf GPS- und RTK-Genauigkeit unserer Maschinen. So werden die zukünftigen Feldfrüchte optimal mit Dünger versorgt. Gleichzeitg schont die Streifenbearbeitung die Böden und die Nützlinge.
Schonende, sparsame Streifensaat für Mais und Rübe
Das Strip Till Verfahren bietet große Vorteile, sowohl für die Böden als auch das Portemonnaie.
Bei der Streifensaat erfolgt nur eine minimale Bodenbearbeitung. Das spart Zeit, Arbeitsgänge und Kraftstoff.
Außerdem wird beim Strip Till Verfahren nur ein schmaler Streifen Boden bearbeitet. Damit ist der Eingriff in die Bodenstruktur insgesamt gering.
In den unbearbeiteten Streifen bleiben vorhandene Kapillargänge sowie hilfreiche Mikroorganismen und Kleinstlebewesen erhalten. So kann der Boden das Wasser leichter binden und ist zudem vor Erosion besser geschützt.
Strip Till
Mit Strip Till bezeichnet man eine bodenschonende und kosteneffiziente Streifensaat, bei der nur ein schmaler Streifen Boden bearbeitet wird. Das Verfahren eignet sich besonders gut für Reihenfrüchte.
Unterfußdüngung: Maximale Genauigkeit mit GPS und RTK
Damit die Pflanzen in den Saatstreifen später direkt auf die Düngerdepots zugreifen können, muss die Gülle exakt unter der Saatreihe platziert werden. Um das zu erreichen, setzen wir auf die GPS-gestützte Lenkung unserer Maschinen, in Verbindung mit dem RTK-Verfahren.
Diese satellitengestützten Systeme ermöglichen uns, erst die Gülle richtig dosiert und zentimetergenau im Feld zu platzieren und anschließend exakt über diesen Depotstreifen die Reihensaat abzulegen.
Unterfußdüngung
Bei der Unterfußdüngung wird ein Depot aus organischem Dünger unter der Saat platziert. Damit die Pflanze später von dem Nährstoffvorrat profitieren kann, kommt es auf eine exakte Positionierung der Depots an.
RTK Vermessung
Die GPS-gestützte RTK-Vermessung (Real Time Kinematic) ermöglicht das auf 1-2 cm punktgenaue Übereinandersetzen von Nährstoffdepots und Reihensaat in den Saatstreifen.
Position der Nährstoff-Depots ist für Pflanzen entscheidend
Damit die wachsende Frucht von den ausgebrachten Nährstoffen profitieren kann, ist die Platzierung des Düngers an der richtigen Stelle entscheidend. Schließlich soll die Pflanze später die ausgebrachten Nährstoffe erreichen und aufnehmen können.
Zusätzlich zur korrekte Position der Nährstoffdepots genau unter der Saat ist zudem die Tiefe des Depots in der Erde wichtig.
Korrekte Tiefe der Nährstoff-Depots spart mineralischen Dünger
Die Saatkörner dürfen auf keinen Fall in das Nährstoffdepot – sprich der Gülle – abgelegt werden. Das würde die Saat beschädigen und zu ernsthaften Ernteausfällen führen.
Ist aber das das Nährstoffdepot auch in der Tiefe optimal platziert, kommen die Pflanzen mit dem organischen Dünger aus. Maispflanzen zum Beispiel benötigen dann keinen weiteren, mineralischen Dünger mehr.
Sicherheitshalber messen wir mal immer wieder selbst mit dem Zollstock nach, ob die von uns angelegten Nährstoffdepots in der richtigen Höhe platziert sind.
Ihre Ansprechpartner bei Blunk für Düngung und Aussaat
Nehmen Sie gern Kontakt zu einem Fachberater in Ihrer Nähe auf!
Schleswig-Holstein
Janus Röschmann
Telefon (04323) 90 70 52
j.roeschmann@blunk-gruppe.de
Malte Schröder
Telefon (04323) 90 70 53
m.schroeder@blunk-gruppe.de
Thomas Tensfeldt
Telefon (04323) 90 70 56
t.tensfeldt@blunk-gruppe.de
Brandenburg & östliches Vorpommern
Marcus Becker
Telefon (033331) 784 13
m.becker@blunk-gruppe.de
Sachsen-Anhalt & Niedersachsen
Helge Witt
Telefon (039202) 844 37 55
h.witt@blunk-gruppe.de