Blunk-Insidertag 2023: “Aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft”
Auf Einladung von Blunk Dienstleister Agrar und Umwelt besuchten Landwirte und Lohnunternehmen, Händler und Zulieferer aus ganz Schleswig-Holstein sowie auch zahlreiche Verbands- und Vereinsvertreter aus dem Agrarsektor die Fachveranstaltung “Aktuelles aus der Landwirtschaft” am 25.1.2023 in Rendswühren.
Eintreffen der Gäste des Blunk-Insidertages 2023
Jogi Blunk: Begrüßung
Zur Eröffnung um 18 Uhr begrüßte Jogi Blunk herzlich die rund 400, in der angenehm beheizten Rendswührener Maschinenhalle versammelten Gäste des Blunk-Insidertages 2023.
Anschließend übergab er das Mikrofon an unseren Kollegen Philipp Staritz, Blunk-Vertriebsleiter Agrar, der als Moderator weiter durch den Abend führte
Wir bedanken uns bei den Sponsoren des Insidertages:
- Raiffeisentechnik Westküste und
- Doormann+Kopplin Agrartechnologien
Vortrag Benedikt Ley: “Öko vs. konventionell – ein praktischer Erfahrungsbericht”
Als ersten Gastredner begrüßte Moderator Philipp Staritz den Gastredner Benedikt Ley, Biolandwirt vom Mühlenhof Zepelin in Mecklenburg-Vorpommern.
Zum Insidertag legte er dar, welche Verfahren zur Ertragssicherung sowohl in der konventionellen als auch der ökologischen Agrarwirtschaft gut funktionieren.
Mit zahlreichen Beispielen und anschaulichen Bildern zeigte B. Ley u.a. auf, wie er mit Mischkulturen sowie sorgfältig zusammengestellten Beisaaten und Untersaaten die Erträge in seinem Betrieb umweltschonend steigert.
Damit das funktioniere, so betonte der erfahrene Landwirt, käme es vor allem darauf an, frühzeitig die gesamte Bearbeitung mit allen Schritten und Maschinen gut zu planen, vor allem beim Drillen und Hacken.
Aktuelles von Blunk für die Saison 2023
Auf die Bühne bat Moderator P. Staritz dann unsere Kollegen aus dem Agrar-Bereich Janus Röschmann, Malte Schröder und neu in der Fachberatung: Thomas Tensfeldt.
Die Fachberater stellten sich zunächst selbst vor und anschließend einige Beispiele unserer Dienstleistungen mit moderner Technik für die neue Saison:
- Einzelkorntechnik
- mechanische Unkrautbekämpfung und
- Anbau, Ernte und Verwertung von Körnermais.
Vortrag Jan Peters: “Vermarktung von Getreide und Raps in veränderten Welthandelsströmen”
Unser zweiter Gastredner, Jan Peters, zeigte in beeindruckenden Zahlen auf, welche Auswirkungen die in den letzten Jahren und insbesondere 2022 veränderten Welthandelsströme auf die landwirtschaftlichen Betriebe in Schleswig-Holstein haben – und noch haben werden.
Im Zentrum der vorgestellten Entwicklungen und Analysen stand vor allem der Anbau, Export und Verbrauch von Weizen sowie auch von Ölsaaten wie Raps und Sonnenblumen oder auch Soja.
Der russische Krieg in der Ukraine habe zunächst zu einer hohen Nachfrage des Getreides am Weltmarkt geführt. Von den gestiegenen Preisen profitierten, so J. Peters, zunächst Russland, das Baltikum und Frankreich. Versorgungsengpässe gäbe es zurzeit nicht, denn aktuell exportiere Russland 3 Mio. Tonnen Getreide/Monat, und das zu im internationalen Vergleich günstigem Preis.
Dennoch sei die ausreichende Versorgung mit Getreide für 2023/24 ungewiss: Zum einen drohe eine Verknappung durch die eingeschränkte Aussaat in der Schwarzmeerregion, zum anderen ist offen, ob ukrainische Exporthäfen wie Odessa erhalten bleiben.
Schon jetzt sei angesichts absehbar, dass trotz der Rekordhöhe der weltweiten Erntemengen diese nicht ausreichen werden, den weltweiten Bedarf an Getreide zu decken.
Grußwort Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländl. Räume, Europa und Verbraucherschutz in Schleswig-Holstein
Als besonderen Gast durften wir Herrn Minister Schwarz zu unserem Insidertag 2023 begrüßen.
Der ehemalige Präsident des Bauernverbandes S-H und jetzige Landwirtschaftsminister Schleswig-Holsteins betonte zunächst, wie wichtig Lohnunternehmen wie Blunk für die Landwirtschaft seien. Denn durch die LU würde den Landwirten im Land die Teilhabe an der dynamischen technischen Entwicklung ermöglicht.
Anschließend erläuterte der Minister beispielhaft aktuelle Entwicklungen und anstehende Veränderungen für die Landwirtschaft.
Es gelte, sich auf weitere Krisen und wachsenden Veränderungsdruck einzustellen, vielfältige neue Ansätze und Lösungen zu finden und umzusetzen, für eine innovative Landwirtschaft im Land zu sorgen und vor allem, die Entwicklungen intensiv zu kommunizieren, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu ermöglichen.
In Zukunft würden auch eine geringere Anzahl landwirtschaftliche Flächen weiter intensiv bewirtschaftet werden können. So würden z.B. tieferliegende Moorflächen im Land wieder verwässert werden. Dabei müsse unbedingt gefragt werden, was mit den Menschen vor Ort passiere, welche Auswirkungen die Maßnahmen auf Ihr Leben und ihre Betriebe hätten. Da zumindest würde er sich als Minister zur Aufgabe machen.
Außerdem berichtete unser Gastredner von drei Beobachtungen, die er gerade auf der Grünen Woche gemacht habe:
- Erschreckendes: die Vielzahl der Foodtrends
- Neues: Die Einbeziehung von Insekten in die Versorgung mit Nahrungsmitteln kann helfen, das weltweite Nahrungsmittelproblem zu lösen.
- Innovatives: Die Entwicklung, Nahrungsmittel mit ähnlichen Eigenschaften wie Milch aus Bakterien zu generieren, schreitet rasant voran. Es ist durchaus möglich, dass wir schon bald keine Kühe zur Milchproduktion mehr brauchen werden.
Abschließend fasste Minister Schwarz seine Schlussfolgerung aus seinen Beobachtungen mit einem Aufruf an das Fachpublikum zusammen:
“Wir in Schleswig-Holstein sollten da dran bleiben und diese Entwicklungen genau im Auge behalten!”
Übergabe der neuen Fendt Schlepper
Als letztes Highlight des diesjährigen Blunk-Insidertages übergaben Andreas Loewel, AGCO Corporation, und Thomas Tank, Raiffeisentechnik Westküste, vor einem Schlepper in der Halle symbolisch die neuen Fendt-Schlepper für die Saison 2023 an Blunk.
Andreas Loewel ermutigte die Anwesenden mit schwungvollen Worten, die für die Landwirtschaft anstehenden Veränderungen mutig anzugehen und bedankte sich bei Familie Blunk und dem Blunk-Team für die auch in diesem Sinne gute Zusammenarbeit.
Danke und Austausch mit Imbiss und Schlepperbier
Als letzten Akt auf der Bühne überreichten die Geschäftsführer der Blunk-Gruppe den Rednern Minister Schwarz, Benedikt Ley und Jan Peters zum Dank einen Korb mit Leckereien aus der Region.
Dann schlossen sich alle zusammen den Gästen in der Halle an, die sich über das Gehörte austauschten und diskutierten oder sich mit herzhaftem Imbiss und leckerem Schlepperbier stärkten.