Klärschlamm aus Zuckerfabrik absaugen, vermitteln, ausbringen
Klärschlamm komplett von A-Z: Der Agrar- und Umweltdienstleister Blunk setzte für eine Zuckerfabrik seine Kompetenz im Absaugen, Verwerten und Ausbringen von Klärschlamm ein.
Blunk bearbeitet typischen Klärschlamm-Komplettauftrag
Bei diesem Auftrag konnten wir einmal mehr unsere komplette Entsorgungs- und Verwertungs-Kompetenz für Klärschlamm unter Beweis stellen. Ausgangpunkt für den Auftrag war eine volle Lagune einer Zuckerfabrik in Mecklenburg-Vorpommern.
Schlamm aus Zuckerfabrik wird wie Klärschlamm verwertet
Der Inhalt dieser Lagune wurde vom Umweltamt als Klärschlamm klassifiziert. Entsprechend bekamen wir als Entsorgungsfachbetrieb den Auftrag, den Schlamm fachgerecht gemäß der Bestimmungen für Klärschlamm in der Abfallverordnung zu entsorgen und zu verwerten.
Alle nötigen Arbeitsschritte – vom Absaugen über die Vermittlung bis zum Ausbringen des Schlamms – lagen in unserer Hand.
Die 7 Arbeitsschritte zur Klärschlammverwertung
Unser Kollege, Umwelt-Fachberater und Einsatzleiter Michael Köpke, zählt die Arbeitsschritte, die das Umwelt-Team ausführte an zwei Händen auf:
- Entnahme des Inhalts aus der Lagune mit mobilem Absauger,
- Aufbereitung und Konditionierung* des Schlamms für Verwertung als Dünger,
- Vermittlung der landwirtschaftlichen Flächen, auf die der Klärschlamm-Dünger ausgebracht werden soll,
- Ermittlung des genauen Düngerbedarfs für die jeweiligen Flächen anhand von Bodenproben-Analysen (Untersuchung durch externes Labor),
- Transport des aufbereiteten Klärschlamms zu unseren Feldrand-Containern an den landwirtschaftlichen Flächen,
- Ausbringung exakt dosierter Mengen des Düngers auf die entsprechenden Flächen und direktes Einarbeiten mit einem Holmer aus unserem Maschinenpark und
- Dokumentation und Verwertungsnachweise erstellen
Bilder von Oscar Bergström und Kevin Schmidt
* Konditionierung von Klärschlamm
Für die Verwertung von Klärschlamm als Wirtschaftsdünger darf dieser nicht zu fest aber auch nicht zu flüssig sein. Falls zu fest oder zu flüssig, wird er mit dem Rührer aufgerührt und ggfs. mit Feststoffen vermischt oder durch Zugabe von Wasser flüssiger gemacht.
Der Klärschlamm aus der Lagune der Zuckerfabrik war zu dickflüssig zum Ausbringen. Deshalb gaben die Kollegen Wasser zu. Auf diese Weise halbierten sie den Trockensubstanz-Gehalt (TS) des Schlamms von 10% auf 5%.
Ihre Ansprechpartner bei Blunk für fachgerechte Entsorgung und Verwertung von Klärschlamm
Sie haben Fragen zur Entsorgung, Vermittlung und Verwertung Ihres Klärschlammes?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Standorte Lalendorf und Ivenack
Michael Köpke
Telefon (038452) 22 00 32
m.koepke@blunk-gruppe.de
Mathias Hager
Telefon (038452) 22 00 35
m.hager@blunk-gruppe.de
Frank Martens-Jung
Telefon (038452) 22 00 31
f.martens-jung@blunk-gruppe.de
Standort Rendswühren
Sebastian Rohweder
Telefon (04323) 90 70 32
s.rohweder@blunk-gruppe.de