Blunk legte Saat-Mischung für Mais-Labyrinth
Eine insektenfreundliche Saat-Mischung muss besonders gleichmäßig gelegt werden. Der Agrar- und Umweltdienstleister legte im Frühjahr die Mischsaat für das diesjährige Mais-Labyrinth auf Hof Viehbrook.
Blunk-Team bringt Saat-Mischung für Mais-Labyrinth aus
Mitte Mai brachten wir für den Hof Viehbrook das Saatgut für ein Mais-Labyrinth in den Boden. Die auf der betreffenden Fläche ausgebrachte Saat der Firma KWS ist eine Mais-Stangenbohnen-Mischung. “Blunk bietet uns die passende Lege-Technik, um Mischsaatgut besonders gleichmäßig abzulegen”, sagt Christian Rahe von Hof Viehbrook. “Dies ist wichtig, um einen einheitlichen Saataufgang zu ermöglichen.”
Wie unser Auftraggeber uns bestätigte – und wir beim Fräsen der Wege durch das Labyrinth Ende Juni selbst sehen konnten – ist uns das gleichmäßige Ablegen der gemischten Saat sehr gut gelungen.
Knapp sieben Hektar Insektennahrung durch Saat-Mischung
Das Maislabyrinth von Hof Viehbrook befindet sich auf einer größeren Fläche von insgesamt knapp sieben Hektar. Die Gesamtfläche ist in drei ungefähr gleich große Parzellen aufgeteilt. Die Parzellen werden jeweils abwechselnd mit Mais und Folgefrüchten bewirtschaftet.
Drei Parzellen – drei Saat-Mischungen
Christian Rahe vom Hof Viehbrook lässt sowohl für das Maislabyrinth als auch auf den zwei anderen Parzellen jeweils insektenfreundliche Mischungen ausbringen. Auf einer Parzelle wächst Mais mit Stangenbohne. Auf den beiden anderen Flächen wachsen Landsberger Gemenge beziehungsweise Wick-Roggen.
Mehrwert für den Insektenschutz
“Im Vordergrund steht für uns auf diesen Flächen der Mehrwert für den Insektenschutz.” erklärt uns Christian Rahe. “Hier im Mais-Labyrinth rankt die Stangenbohne jetzt an dem Mais hoch. Die Bohne wird voraussichtlich im Juli/August blühen. Damit steht unseren Bienen ein weiteres Nahrungsangebot zur Verfügung. Für Anfang Oktober ist dann die Ernte der ausgereiften Mais- und Bohnenpflanzen eingeplant, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit.”
Das Mais-Labyrinth auf Hof Viehbrook
Das Maislabyrinth ist von August bis Oktober geöffnet und bietet als Ausflugsziel Spaß für Groß und Klein: fröhliches Verirren im Grünen, toben und Rätsel lösen rund um die Themen Natur und Schleswig-Holstein. Das Kultur-, Bildungs- und Erlebniszentrum Hof Viehbrook bietet neben dem Mais-Labyrinth ein weites Spektrum aus Veranstaltungen sowie ein Hofcafé, Restaurant, Gästezimmer, Ferienwohnungen und Räumlichkeiten für Taufen und Trauungen in der historischen Schmiede.
Ihre Ansprechpartner bei Blunk für Mais im Mischanbau
Sie interessieren sich für insektenfreundliche Saat-Mischungen und möchten von unseren Erfahrungen profitieren? Nehmen Sie einfach Kontakt mit unserem Fachberater in Ihrer Nähe auf und lassen Sie sich (unverbindlich) beraten!
Standort Lalendorf
Sebastian Oechsle
Telefon (038452) 22 00 30
s.oechsle@blunk-gruppe.de
Standort Rendswühren
Svenja Rübsamen
Telefon (04323) 90 70 54
E-Mail s.ruebsamen@blunk-gruppe.de
Malte Schröder
Telefon (04323) 90 70 53
E-Mail m.schroeder@blunk-gruppe.de
Philipp Staritz
Telefon (04323) 90 70 55
E-Mail p.staritz@blunk-gruppe.de
Standort Vahldorf
Helge Witt
Telefon (039202) 844 37 55
h.witt@blunk-gruppe.de
Vorteile von Saat-Mischungen bzw. dem Mischanbau
Der Mischanbau aus Mais-Stangenbohne, Landsberger Gemenge oder Wick-Roggen hat einen mehrfachen Nutzen:
Zum einen profitieren die Insekten von dem erweiterten Nahrungsangebot.
Zum anderen erhöhen die Mischungen die Qualität des Futters, das aus der Ernte gewonnen wird und verbessern die Bodenstruktur.
Mais und Stangenbohne
Das Erntegut aus 2/3 Mais und 1/3 Stangenbohne der KWS-Mischung findet u.a. Verwendung in Biogasanlagen oder als hochwertiges Viehfutter. Für letzteres spricht der etwas höhere Eiweißgehalt in der Ration. Der wird durch die Anteile der Stangenbohne ermöglicht.
Das Erntegut aus dem Mais-Labyrinth auf Hof Viehbrook ist dieses Jahr allerdings bereits als Substrat für die Biogasanlage eingeplant.
Landsberger Gemenge
Das vor allem für die Verbesserung der Bodenstruktur bekannte Landsberger Gemenge von DSV beinhaltet Welsches Weidelgras, Inkarnatklee und Winterwicken.
Auf Hof Viehbrook wird die Ernte aus der dritten Parzelle als Futter für die Tiere auf dem Hof verwendet. Dafür pressen wir von Blunk die Ernte zu Silage.
Wick-Roggen
Der auf der zweiten Parzelle ausgesähte Wick-Roggen GPS Plus ist ein Gemenge aus Wicke, Roggen und einer Grasart (Wiesenschwingel oder Welsches Weidelgras). Die Ernte kann als Substrat für die Biogasanlage verwendet werden. Darüberhinaus eignet sich die Mischung auch als GPS-Silage für die Rinderfütterung.
Die diesjährige Ernte auf Hof Viehbrook wird in die Biogasanlage transportiert.