Nach der Ernte ist vor der Ernte – Zeit für die Feuerwehr!
Nach der intensiven, arbeitsreichen Erntezeit beginnen bei Blunk bereits die Vorbereitungen für die nächste Saison. Dazu gehören auch wichtige Schulungen zu Sicherheit und Brandschutz auf dem Betrieb und draußen im Feld, zusammen mit den Feuerwehren vor Ort.
Brandschutz gemeinsam mit der Feuerwehr
Es passiert nur selten, aber wenn es passiert, ist schnelles, sicheres Handeln erforderlich: Ein Steinchen im Drescher erzeugt einen Funken, der entzündet das trockene Stroh, es entwickeln sich Flammen in der Maschine, im Nu steht das Feld in Brand.
Jetzt ist es wichtig, dass der Maschinenführer weiß, was zu tun ist und schnell handelt. Und nicht nur dieser.
Zur Sicherheit auch der Feuerwehrleute
Auch die herbeigerufenen Feuerwehren sollten wissen, wie man das Feuer in der brennenden Landmaschine löscht und dabei sicher bleibt. Deshalb ist es gut, wenn man sich gemeinsam mit den Feuerwehren vor Ort für den Ernstfall vorbereitet hat.
Blunk arbeitet mit Feuerwehren vor Ort zusammen
Wir bei Blunk arbeiten an allen Standorten eng mit den Feuerwehren vor Ort zusammen. In Ortsbesichtigungen und Schulungen werden Gefahrenherde aufgedeckt, Vorgehensweisen abgestimmt, Vorkehrungen für den Ernstfall getroffen.
Bei Blunk vor Ort: Feuerwehren der Niederen Börde
So begrüßte zum Beispiel das Team Vahldorf die Freiwilligen Feuerwehren der Niederen Börde am Standort.
Gefahrenschwerpunkte am Blunk-Standort Vahldorf
Die 38 Führungskräfte der Wehren nutzten den Nachmittag zum einen für eine Betriebsbegehung. Hierbei lag der Augenmerk auf möglichen Gefahrenschwerpunkten u.a. im Öllager, Reifenlager und Werkstattbereich sowie auf Rettungswegen z.B. aus unserem Aufenthaltsraum im Obergeschoss.
Landmaschinenkunde für die Feuerwehr
Zum anderen ging es konkret um das Löschen von Landmaschinen. Wie bekommt man Brände in diesen Geräten schnell und effektiv unter Kontrolle? Dazu bekamen die Feuerwehrleute von uns eine praktische Einweisung an einer Strohpresse und einem Maishäcksler.
Wie löscht man Feuer im Maishäcksler?
Hier zeigte unser Kollege, wo genau an den Maschinen Brände oder Gefahrensituationen entstehen können, welche Klappen man öffnen kann und wo man am besten löscht, um die Maschinen eventuell noch retten zu können.
Hier auf keinen Fall hineingreifen!
Auch wichtige Sicherheitshinweise fehlten nicht, wie z.B., dass man auf keinen Fall in die Trommel der Knoterbremse hineingreifen darf, auch nicht, wenn diese steht!
Nach einem intensiven Tag des Austausches am Standort Vahldorf versammelten sich die Feuerwehrleute gemeinsam mit unseren Kollegen in der strahlenden Oktobersonne noch zu einem Abschlussfoto.
Enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr hat sich für alle bewährt
Blunk wird „Partner der Feuerwehr“
Im Sommer 2024 wurde Blunk von der Feuerwehr Mecklenburg-Vorpommern mit ihren 162 aktiven Wehren feierlich zum „Partner der Feuerwehr“ ernannt. Wir fühlten uns sehr geehrt.
Jugendfeuerwehren löschen Fake-Brand bei Blunk
Blunk stellte der Jugendfeuerwehr einen Teil des Rendswührener Betriebsgeländes für eine kreisübergreifende Großübung zur Verfügung. Bei der Übung galt es u.a. eine brennende Halle und mehrere Kleinbrände zu löschen sowie zahlreiche Verletzte zu bergen.
Brand im Holzhackschnitzel-Lager
2018 entzündeten sich Holzhackschnitzel auf dem Betriebshof in Rendswühren. Dank des beherzten, fachkundigen Einsatzes der Feuerwehren konnte ein Übergreifen auf andere Gebäudeteile verhindert werden.
Brandschutz-Vorsorge mit Wasserfässern
In Trocken-Perioden stehen bei uns immer volle Wasserfässer für den Ernstfall bereit. So konnten wir mit unserem bereit stehenden 25.000 Liter Wasserfass vor Ort 2016 das Abbrennen von 8 Hektar Getreide gerade noch verhindern.