Aufforstung und Zaunbau auf weiteren Flächen in Brandenburg
Mit seiner Spezial-Pflanzmaschine forstet Dienstleister Agrar & Umwelt Blunk im Auftrag des NFG in diesem Winter weitere 100 Hektar in Brandenburg zum Mischwald auf.
Aufforstung für einen neuen Mischwald
Seit 2020 ist das Vahldorfer Umwelt-Team im Auftrag von NfG Brandenburg (Naturraum für Generationen Brandenburg) mit der Aufforstung in Brandenburg befasst. Die Kollegen haben inzwischen Millionen von Laubbäumen und Nadelhölzern unterschiedlichster Sorten eingepflanzt.
Der Auftrag: Fläche einzäunen und Bäume pflanzen
Die Kollegen im Vahldorfer Team sind für die Aufforstung perfekt aufeinander eingespielt:
- Erst werden die Flächen gegen Wildverbiss eingezäunt.
- Dann beginnt die eigentliche Aufforstung. Dazu werden in regelmäßigen Abständen Rillen in den Boden gezogen.
- Danach werden die Bäume und Sträucher in diese eingepflanzt. Dabei bringt das engagierte Team auf der geplanten Fläche jeden Tag Tausende von Setzlingen in die Erde.
Auf der Karte von Forstingenieur U. Rehfeld sind die 100 Hektar für die weitere Aufforstung in Brandenburg grün markiert. Die gesamte Fläche wurde vom Blunk-Team zunächst umzäunt.
Als Erstes: Schutzzäune gegen Wildverbiss errichten
Am Anfang der Aufforstung – noch vor der eigentlichen Pflanzaktion – stand auch bei diesem Auftrag also das Einzäunen der Flächen an.
Durch die zwei Meter hohen Schutzzäune werden Rehe und andere Wildtiere aus den angrenzenden Waldflächen davon abgehalten, die jungen Setzlinge kurzerhand abzufressen und alle Aufforstungsmühe zunichtezumachen. Wie das Einzäunen im Einzelnen funktioniert, können Sie hier nachlesen.
Fotos: Annemarie Rosenstock, NFG
Aufforstung mit Setzlingen unterschiedlichster Baumarten
Nach dem ersten Frost begannen die Vahldorfer Kollegen dann mit dem Pflanzen. In die vorgezogenen Furchen auf den Flächen wurden Reihe für Reihe in gleichmäßigen Abständen die Baumsetzlinge in die Erde gepflanzt.
Für einen ausgewogenen Mischwald lieferten Baumschulen unterschiedlichste Arten von Baumsetzlingen an: Traubeneiche, Stieleiche, Hainbuche, Spitzahorn, Winterlinde, Roterle – sowie zusätzlich 15 verschiedene Straucharten.
Insgesamt werden 70 % des neuen Waldes aus Laubbäumen bestehen. Im kommenden September kommen zusätzlich dann auf 22 Hektar noch Kiefern dazu.
20 TSD Setzlinge/Tag – Aufforstung effizient mit Spezial-Pflanzmaschine
Bereits Ende Januar 2023 sollte das Anpflanzen der Laubbaumsetzlinge abgeschlossen sein. Dafür muss das Vahldorfer Team für diesen Auftrag im Schnitt täglich ca. 20.000 Pflanzen in die Erde setzen.
Dank unserer eigens entwickelten Spezial-Pflanzmaschine für die Aufforstung von Flächen ist dieses Pensum realistisch zu schaffen.
Denn die Spezialmaschine ermöglicht es uns, pro Überfahrt gleich mehrere Reihen von Setzlingen sicher in die Erde zu bringen. Wie das genau funktioniert, können Sie in diesem früheren Beitrag nachlesen.
Anfang Dezember: Erstes Zwischenfazit zur Aufforstung
Projektleiter Helge Witt berichtete von der Aufforstungsfläche:
“Wir hatten hier einen sehr guten Start mit der Aufforstung. Alles lief wie am Schnürchen. Gerade zur rechten Zeit konnten wir das Einzäunen abschließen und mit dem Pflanzen beginnen. Wenn das so weiter geht, werden wir Ende Januar ganz sicher alle Pflanzen in der Erde haben.”
Wintereinbruch zwingt das Aufforstungs-Team zur Pause
Aber am 14. Dezember hieß es dann:
“STOPP! Der Boden ist so gefroren, dass die Baumschulen die Setzlinge nicht mehr heil aus der Erde bekommen und daher nicht liefern können.”
Immerhin hatte das Aufforstungs-Team bis dahin gut geschafft und bereits ´zig Tausende von jungen Bäumchen in die Erde gebracht.
Warten auf Tauwetter mit Ziel fest im Blick
Der Kollege Helge Witt zeigt sich entsprechend zuversichtlich:
“Mit solchen Frostperioden muss man jetzt im Winter immer rechnen. Aber wir sind bisher gut davor – und sobald der Boden taut, geht es auch weiter mit der Anlieferung von Setzlingen. Dann können wir wieder arbeiten.
Immerhin haben wir ja ein Ziel: Ende Januar soll die Aufforstung für unseren Kunden in diesem Abschnitt abgeschlossen sein!”
Ihr Ansprechpartner für Aufforstung und Zaunbau
Standort Vahldorf
Helge Witt
Telefon (039202) 844 37 55
h.witt@blunk-gruppe.de
Fortsetzung folgt
Sobald es Neues von der Aufforstung in Brandenburg gibt, werden wir hier unter Aktuelles auf unserer Webseite berichten.