IHK Schleswig-Holstein stellt Blunk als grünes Vorbild vor
Als Dienstleister Agrar und Umwelt investieren wir seit 1982 in innovative, ressourcenschonende Technik und nachhaltige Verfahren.
Die IHK Schleswig-Holstein stellte die Blunk-Gruppe jetzt als grünes Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften vor.
Der Artikel “Nachhaltiges Wirtschaften – Grüne Vorbilder” ist in der Februar-Ausgabe des Magazins “Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee” erschienen.
Blunk dankt der Fotografin Julia Petersen für das Titelfoto
Nachhaltige Dienstleistungen für die Landwirtschaft
Landwirtschaft und Umweltschutz gehen traditionell Hand in Hand. Daher investiert Blunk ständig in neue Verfahren und Techniken, um noch nachhaltiger zu arbeiten.
Schon 2015 Umweltpreis für emissionsarme und energieeffiziente Lösung
Das gilt zum einen für unsere Dienstleistungen für Agrar und Umwelt, wie z.B. die emissionsarme und energieeffiziente Ausbringung von Gülle als Wirtschaftsdünger. Für diese wurde Blunk bereits 2015 mit dem Umweltpreis ausgezeichnet.
Zum anderen geht es uns auch darum, alle Ressourcen immer noch ein wenig besser zu nutzen.
Die bodenschonende Ausbringung und das emissionsarme Einarbeiten von Gülle sowie die ressourcensparende Separation von Gülle gehören zu den nachhaltigen Dienstleistungen von Blunk in der Landwirtschaft.
Knickholz-Verwertung für nachhaltige Wärmeerzeugung
Unter anderem setzen wir zur Beheizung des Firmensitzes in Rendswühren auf erneuerbare Energiequellen. Seit sieben Jahren heizen wir z.B. den Stammsitz der Blunk-Gruppe in Rendswühren mit HolzHackSchnitzeln. Diese gewinnen wir als Nebenprodukt aus dem Pflegen und Knicken von Wallhecken und Stilen.
HolzHackSchnitzel umweltschonend trocknen und nutzen
In unserem überdachten HolzHackSchnitzel-Lager trocknen die frisch geschredderten Hackschnitzel umweltfreundlich an der Luft. Einen Teil davon liefern wir nach dem Trocknen an unsere Kunden, den anderen verwenden wir zur Erzeugung der Wärme in unseren Betriebsgebäuden.
Solar-Strom aus Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern
Auf den Pultdächern des HolzHackSchnitzel-Lagers sowie Dächern unserer anderen Betriebsgebäude sind großflächig Photovoltaik-Elemente montiert. Über hauseigene Anlagen versorgen wir uns – und etliche Haushalte in der Nachbarschaft – zuverlässig mit sauberem Solarstrom.
Nachhaltiges Heizen mit Abwärme aus Biogasanlage
Außerdem versorgen wir eine Gemeinde im Kreis Plön mit grüner Wärmeenergie.
Mit einer Biogasanlage produzieren wir elektrische Energie, die dem Bedarf von über 5000 Haushalten entspricht. 80 Haushalte in Honigsee profitieren dabei von der Abwärme, die wir aus der Biogasanlage gewinnen.
Gas aus Biomasse zum Antrieb von Maschinen?
Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie sind wir immer auf der Suche nach neuen Verbesserungen. Derzeit verfolgen wir einen weiteren Ansatz:
Schon immer wurden Mist und Gülle in der Landwirtschaft als Dünger verwendet. Jetzt geht es um alternative Nutzungen von Gülle.
Einsatz von Gülle zur Erzeugung von Treibstoff
Die Biomasse aus der Viehwirtschaft im größeren Umfang auch für den Antrieb landwirtschaftlicher Maschinen zu erzeugen, ist noch recht neu.
Für diese Verwendung von Biomasse werden Biogasanlagen mit Gülle und Mist aus der Viehhaltung gespeist, um Gas herzustellen, das wiederum zum Antrieb von Landmaschinen verwendet wird.
Maschinen zukünftig mit Biogas als Treibstoff?
„Nachhaltiger, als ein Nebenprodukt noch für die Energiegewinnung zu verwerten, um Energie zu gewinnen, geht es doch gar nicht“, sagt Henrik Blunk.
„Wir prüfen daher intensiv alle Möglichkeiten, um Diesel gegen Biogas oder Wasserstoff als Treibstoff für unsere Landmaschinen auszutauschen. Unsere Vision ist, unseren Kraftstoff mindestens für den eigenen Bedarf eines Tages selbst zu produzieren.“
gut zu wissen
Das Potenzial von Biogas aus Gülle und Mist
Nur etwa 30 Prozent der in Deutschland anfallenden Menge an Mist und Gülle werden derzeit in Deutschland in Biogasanlagen zu Biogas umgewandelt. Und das trotz der Tatsache, dass diese Art von Bioenergiegewinnung mehrere Vorteile hat:
- Treibhausgasemissionen aus Gülle-Lagern sind geringer als die von fossilen Brennstoffen.
- Es gibt keine Konkurrenz um die Nutzung dieser Rohstoffe, da sie weiterhin als Dünger verwendet werden: Nach der Vergärung von Gülle bleibt die Biomasse als Dünger verfügbar. Das Biogas kann als Brennstoff verwendet werden.
- Im Gegensatz zur Biogasproduktion aus Mais besteht keine Flächenkonkurrenz zum Anbau von Lebensmitteln und es entfällt der zusätzliche Einsatz von Pestiziden und Treibstoffen für die Feldarbeit.
Quelle: “Biogasproduktion aus Gülle und Bioabfall ausbauen”, umweltbundesamt.de (Stand 7.2.2022)