Entschlammung Regenrückhaltebecken in zwei Bauabschnitten
Wenn es keine externe Flächen gibt, dann baut man seinen Polder eben mitten im Teich. Umwelt-Dienstleister Blunk berichtet von einem besonderem Auftrag “Entschlammung Regenrückhaltebecken”.
Der Auftrag an Blunk: “Entschlammung Regenrückhaltebecken”
In einer Gemeinde war ein Regenrückhaltebecken über die Jahre verschlammt. Hineingefallenes Laub und der Zulauf eines Flüsschens hatten mit dafür gesorgt, dass sich mehr und mehr Schlammpartikel am Grund des Beckens absetzten.
Fassungsvermögen des Beckens deutlich verringert
Zuletzt war das Fassungsvolumen des Teiches durch den Schlamm am Grund deutlich verringert. Da das Wasser im Regenrückhaltebecken unter anderem als Löschwasser für die Feuerwehr dient, beschloss die Gemeinde, den Teich jetzt entschlammen zu lassen.
Vorbereitung der Entschlammung
Zunächst untersuchte ein Ingenieurbüro den Boden, erstellte ein Artenschutzgutachten und holte die notwendigen Genehmigungen ein. Schließlich wurden wir mit der Entschlammung und den Wasserbauarbeiten beauftragt.
Besonderheit dieses Wasserbauauftrags
Auch dieser Auftrag barg seine ganz eigene Herausforderungen. Unser Kollege Sebastian Rohweder, Fachberater Umwelt und Projektleiter dieses Wasserbauauftrages erklärt uns die Besonderheiten bei diesem Entschlammungs-Einsatz.
Keine externen Flächen für Polder verfügbar
“Wir hatten es hier zum einen mit einem sehr großen Regenrückhaltebecken zu tun. Entsprechend rechneten wir mit viel Schlammaushub. Es standen aber keine angrenzenden Grünflächen zur Verfügung, auf denen wir einen Polder für den Schlammaushub hätten anlegen können.”
Gewachsenen Lebensraum für Pflanzen und Tiere erhalten
Der Fachberater Umwelt erläutert weiter: “Zum anderen sollten die Lebewesen in und um den Teich herum möglichst nicht vertrieben werden. Denn dieses eingewachsene Regenrückhaltebecken mutet eher wie ein See an und ist ein Biotop für vielerlei Pflanzen und Tiere.”
Die Lösung: zwei Bauabschnitte und Polder mitten im Becken
“Die Lösung lautete: Für die fehlende externe Polderfläche sowie für den Schutz der Lebewesen am Teich werden die Entschlammungsarbeiten in zwei Bauabschnitten vorgenommen. Im ersten Bauabschnitt entschlammen wir nur eine Hälfte des Beckens, im zweiten dann die andere.
Auf diese Weise kann jeweils eine Hälfte des Regenrückhaltebeckens als Polder dienen, in dem der Schlammaushub langsam trocknet. Und mit dieser Lösung steht auch den Tieren mit der wasserführenden Teichhälfte weiterhin genügend Raum z.B. zum Brüten zur Verfügung.”
Blunk-Team im Entschlammungs-Einsatz – Teil 1
Die zentralen Arbeitsschritte bei einer fachgerechten Teichentschlammung sind das Bauen eines Polders sowie das Ausheben und Zwischenlagern des Schlamms. In diesem Fall ist das Umwelt-Team vor Ort so vorgegangen:
Polder bauen
Mit sandgefüllten BigPacks teilten wir in diesem Fall also zunächst das Regenrückhaltebecken in ungefähr zwei Hälften. Auf diese Weise erhielten wir auf der einen Seite des Beckens einen Polder für den Schlammaushub. Die dicht gepackten BigPacks bilden jetzt eine Art Mauer, die den jenseits der “Mauer” gelagerten Schlamm nicht durchlässt.
Schlamm ausheben und lagern
Anschließend hoben die Kollegen mit zwei kräftigen Kettenbaggern die Schlammablagerungen auf der anderen Seite aus und baggerten diesen in den Polder. Dafür brauchten die Maschinenführer mit ihren kräftigen Maschinen eine Arbeitswoche – inklusive natürlich der Glättung der unvermeidlichen Arbeitsspuren unserer Maschinen am Uferrand.
Baggern mit Fingerspitzengefühl
Selbstverständlich haben wir dabei die kleine Insel mit ihrem Baumbestand und Uferbereich mitten im Teich sorgfältig “umbaggert”. Die vorhandene Vegetation sollte schließlich möglichst unversehrt bleiben.
Entschlammung Regenrückhaltebecken – Teil 2
Im ersten Bauabschnitt konnten wir bereits rund 2500 Kubikmeter Schlamm aus dem Teich ausheben. Damit ist die erste Hälfte des Teichs entschlammt. Der Aushub im Polder wird langsam austrocknen und dann abtransportiert.
Der zweite Bauabschnitt zur Enschlammung der anderen Hälfte des Regenrückhaltebeckens soll nun im kommenden Herbst folgen.
Ihre Ansprechpartner bei Blunk für Teichentschlammungen:
Behälter, Rückhaltebecken, Teiche
Sie haben Fragen oder ein Entschlammungsanliegen?
Nehmen Sie einfach Kontakt mit einem unserer Fachberater in Ihrer Nähe auf und lassen Sie sich gern (unverbindlich) beraten!
Teichentschlammung in Schleswig-Holstein
Standort Rendswühren
Sebastian Rohweder
Telefon (04323) 90 70 32
s.rohweder@blunk-gruppe.de
Teichentschlammung in Mecklenburg-Vorpommern
Standort Lalendorf
Michael Köpke
Telefon (038452) 22 00 32
m.koepke@blunk-gruppe.de
Teichentschlammung in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Standort Vahldorf
Helge Witt
Telefon (039202) 844 37 55
h.witt@blunk-gruppe.de