Umwelt-Team beim Entschlammen von Regenrückhaltebecken
“Regenrückhaltebecken entschlammen” lautete der Auftrag, der ein Umwelt-Team von Blunk vor kurzem ins westliche Schleswig-Holstein führte.
Eine typische Umwelt-Dienstleistung: Teiche entschlammen
Bei diesen Auftrag fanden wir ein vollständig verschlammtes Rückhaltebecken vor. Aus dem Becken im Kreis Dithmarschen sollten rund 1000 cbm Schlamm entfernt werden. Das Material im Teich wies eine geringe Belastung auf. Deshalb musste das Sediment über eine Bodenbehandlungsanlage entsorgt werden.
Der Anlass: Nicht-Funktionstüchtigkeit des Rückhaltebeckens
Das technische Bauwerk dient als Pufferspeicher für das Kanalsystem. Bei starkem Regen z. B. wird das Oberflächenwasser über die Kanalisation in dieses Becken geleitet. Aufgrund der hohen Verschlammung war die Funktion des Beckens stark eingeschränkt. Während das Entschlammen von Teichen an sich zu unseren Standard-Dienstleistungen zählt, weist jede Baustelle doch immer wieder Besonderheiten auf. Auf dieser Baustelle waren es gleich zwei.
1. Herausforderung: Entwässern des Schlamms vor Ort
Da eine Anlieferung und Weiterverarbeitung des Schlamms in der Bodenbehandlungsanlage auf der Deponie nur in stichfestem Zustand möglich war, mussten wir diesen noch vor dem Abtransport entwässern.
Außerdem wäre der Transportaufwand für flüssigen Schlamms erheblich größer gewesen. Denn man braucht dazu nicht nur wasserdicht schließende Behälter sondern muss durch den Wasseranteil im Schlamm erheblich größere Mengen bewegen.
2. Herausforderung: keine Fläche für Polder zum Entwässern
Im Entwässern vor Ort bestand allerdings die 2. Herausforderung. Denn es gab vor Ort keine Möglichkeit, das Material außerhalb des Teiches zu lagern und zu entwässern.
Diesem Problem fehlender Außenflächen für einen Polder begegnen wir öfter. Hier wissen wir uns zu helfen.
Unsere Lösung zum Entschlammen dieses Regenrückhaltebeckens
“Um den Schlamm trotz der fehlenden Außenfläche vor Ort entwässern zu können,” erklärt Sebastian Rohweder, Fachberater Umwelt und Projektleiter dieses Wasserbauauftrages, “bauten wir zunächst innerhalb des Regenrückhaltebeckens einen Polder. Darin konnte das Sediment dann direkt entwässern.
Nach der Entwässerung luden wir den stichfesten Aushub auf und transportierten ihn zur Deponie.”
Entschlammen: Die Arbeitsschritte im Einzelnen
Erste Bauphase im Oktober / November ´20
- Das Becken trocken legen
- Polder im Becken anlegen, mithilfe von Bigbags
- Schlamm aus dem Teich in den Polder umlagern – mit zwei Kettenbaggern
- Polder mit Folie abdecken, um das Sediment vor Regenwasser zu schützen und das Entwässern sicherzustellen
Zweite Bauphase im März / April ´21
- Baustraße anlegen, um Zufahrtswege zu schützen – mittels Stahlplatten
- Sediment aus dem Polder entnehmen – mittels Kettenbagger
- Aushub zur Bodenbehandlungsanlage auf Deponie transportieren – mit Mulden
- Bigbags und Folie verladen – zur Weiterverwendung
Das Ergebnis des Entschlammens
Ende April hatten wir alle nötigen Arbeitsschritte abgeschlossen und das Becken vollständig geräumt. Mit dieser Unterhaltungsmaßnahme ist die Funktion des Regenrückhaltebeckens jetzt zu 100% wiederhergestellt.
Ihre Ansprechpartner bei Blunk für das Entschlammen von
Behältern, Rückhaltebecken und Teichen
Sie haben Fragen oder ein Entschlammungsanliegen?
Sprechen Sie gern einen unserer Fachberater an und lassen sich (unverbindlich) beraten!
Teichentschlammung in Schleswig-Holstein
Standort Rendswühren
Sebastian Rohweder
Telefon (04323) 90 70 32
s.rohweder@blunk-gruppe.de
Teichentschlammung in Mecklenburg-Vorpommern
Standort Lalendorf
Michael Köpke
Telefon (038452) 22 00 32
m.koepke@blunk-gruppe.de
Teichentschlammung in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Standort Vahldorf
Helge Witt
Telefon (039202) 844 37 55
h.witt@blunk-gruppe.de